NewsVermischtesAOK-Bundesverband verweist auf hohe Schäden durch Abrechnungsbetrug
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

AOK-Bundesverband verweist auf hohe Schäden durch Abrechnungsbetrug

Dienstag, 20. Dezember 2022

/Romolo Tavani, stockadobecom

Berlin – Durch Korruption, Abrechnungsbetrug und Abrechnungsmanipulationen sind dem Gesundheitswesen 2020 und 2021 allein im Bereich der AOK erneut erhebliche Mittel entzogen worden. Die Forderungen der AOK-Gemeinschaft beliefen sich auf 35,4 Millionen Euro, wie aus dem heute in Berlin veröffentlichten Fehl­verhaltensbericht des AOK-Bundesverbands hervorgeht. Dies seien allerdings 1,6 Millionen Euro weniger als im vorherigen Berichtszeitraum 2018/19.

Der tatsächlich entstandene Schaden der beiden vergangenen Jahre ist laut AOK noch deutlich höher. Während die Auflistung der Forderungen nur unanfechtbar festgestellte Sachverhalte berücksichtigt, gibt der AOK-Bundesverband die tatsächliche Schadenssumme mit rund 73 Millionen Euro an. Die Dunkelziffer dürfte dem Bericht zufolge sogar um ein Vielfaches darüber liegen.

„Das betrügerische Verhalten Einzelner belastet die Beitragszahlenden und fügt der Solidargemeinschaft erheblichen finanziellen Schaden zu“, erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Susanne Wagenmann.

„Dieses Geld steht dann nicht mehr für die Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen zur Ver­fügung.“ Daher sei es gerade „in diesen für die Kranken- und Pflegekassen finanziell herausfordernden Zeiten wichtiger denn je“, die Fehlverhaltensbekämpfung zu stärken.

„Während der Coronapandemie haben sich für die Fehlverhaltensbekämpfung ganz neue Herausforderungen ergeben“, erklärte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann. So habe die Pandemie die Aufklärung von Sachverhalten verzögert. Teilweise hätten beispielsweise gerichtlich angeordnete Durchsuchungsbeschlüsse oder Vor-Ort-Prüfungen des Medizinischen Dienstes nicht erfolgen können. „Wir müssen hier schnell wieder den Vor-Corona-Stand erreichen“, forderte Reimann.

Um den Abrechnungsbetrug einzudämmen, sprach sich der AOK-Bundesverband dafür aus, in allen Bundes­ländern spezielle Schwerpunktstaatsanwaltschaften einzuführen, die sich mit landesweiter Zuständigkeit ausschließlich mit Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen befassen. Zudem solle eine organisations­übergreifende GKV-Datenbank zur Betrugsprävention aufgebaut, verlangte Reimann.

Die meisten Fälle von Fehlverhalten wurden dem AOK-Bericht zufolge im Bereich der Pflege registriert. Allein in diesem Bereich seien falsch und betrügerisch abgerechnete Leistungen im Umfang von 11,25 Millionen Euro aufgedeckt worden. © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER