NewsÄrzteschaftDEGAM und Hausärzteverband: Internisten sollen Hausärzte werden können
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

DEGAM und Hausärzteverband: Internisten sollen Hausärzte werden können

Donnerstag, 22. Dezember 2022

/dpa

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und der Deutsche Hausärzteverband setzen sich gemeinsam dafür ein, die Weiterbildungsbefugnis im Fach Allge­meinmedizin auf Grundlage der vorhandenen Kompetenzen zu vergeben. Außerdem müsse der Quereinstieg in den Facharzttitel Allgemeinmedizin vereinfacht werden.

Die hausärztliche Versorgung werde in Deutschland von zwei Facharztgruppen gewährleistet, den Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin und den hausärztlich tätigen Internistinnen und Internisten. Diese Kräfte müssten stärker gebündelt und die Rahmenbedingungen für die gemeinsame Nachwuchsarbeit verbessert werden.

Zukünf­tig sollen auch hausärzt­lich tätige Internistinnen und Internisten – beim Nachweis der ent­sprechenden Kompetenzen – vollumfänglich in der Allgemeinmedizin weiterbilden können, fordern die beiden Verbände. Das wäre demnach ein Beitrag zur Stärkung der Versorgung und zum Ausbau der gemeinsamen Nachwuchs­arbeit.

Konkret empfehlen die beiden Verbände, die Regelungen für die Weiterbildungsbefugnisse dahingehend anzugleichen, dass sie kompetenzbasiert vergeben werden. So solle eine Ungleichbehandlung der haus­ärztlich tätigen Internistinnen und Internisten bei der Dauer der Weiterbildungsbefugnis verhindert werden.

Es sei aus der DEGAM und des Hausärzteverbandes nicht mehr zielführend, wenn die Weiterbildungsbefugnis allein auf­grund der Facharztbezeichnung für die internistische Fachgruppe wie bisher teils deutlich verkürzt sei.

„Es gibt keine Hausärztinnen und Hausärzte erster oder zweiter Klasse. Das muss sich auch in der Weiterbildungsbefugnis widerspiegeln“, fordert Markus Beier, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzte­verbandes.

Gemeinsam dafür einzutreten, die Weiterbildungsbefugnis zukünftig von den Kompetenzen des Weiterbildenden abhängig zu machen, sei auch ein klares Signal an die hausärztlich tätigen Inter­nisten, dass ihre Kompetenzen in der hausärztlichen Versorgung und in der Weiterbildung unverzichtbar sind, sagte Beier weiter.

Martin Scherer, Präsident der DEGAM, kündigte an, sein Verband werde gemeinsam mit dem Hausärzteverband Vorschläge in Form eines Kriterienkatalogs zur Frage erarbeiten, welche Kompetenzen zukünftig erforderlich sein werden, um die Weiter­bildungsbefugnis zu erhalten. So könne die inhaltliche Qualitätssicherung der Weiterbildung langfristig gesichert werden.

Außerdem wollen DEGAM und Deutscher Hausärzteverband nicht nur der allgemein­medizinischen Ärzteschaft, sondern auch der hausärztlich-internistischen Zielgruppe ent­sprechende Fortbildungen und sogenannte „Train-the-Trainer-Seminare“ anbieten.

„Durch strukturierte Fortbildungsangebote, die DEGAM und Hausärzteverband auflegen werden, können haus­ärztliche Internistinnen und Internisten die erforderlichen Kompetenzen für den allgemein­medizinischen Versorgungsbereich komplettieren“, betont Scherer.

Darüber hinaus wollen die beiden Verbände den Zugang zum Erwerb des Facharzttitels Allgemeinmedizin für hausärztlich tätige Internisten stark vereinfachen. „Die hausärztliche Praxis ist extrem vielfältig. Dafür muss man umfassend und spezifisch weitergebildet sein“, erklärt Scherer. „Deshalb ist der Facharzttitel Allgemeinmedizin für uns nach wie vor die ideale Voraussetzung für die Hausarztpraxis und aus diesem Grund unterstützen und präfe­rieren wir auch weiterhin das Modell des Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin.“

Für jüngere internistische Kolleginnen und Kollegen, die aus der Klinik kommen, sei es sinnvoll, einen vereinfachten Zugang zum Facharzttitel Allgemein­medizin als Quereinstieg zu ermöglichen. „Die bisherigen Regelungen zum Quereinstieg sind nicht differenziert nach der fachlichen Herkunft“, kritisiert Scherer. „Diesbezüglich werden wir sachgerechte Vorschläge für eine Modifizierung des Quereinstiegs, speziell aus der Inneren Medizin, erarbeiten.“ © lau/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER