NewsVermischtesNutzungsrate der Corona-Warn-App sinkt auf unter 40 Prozent
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Nutzungsrate der Corona-Warn-App sinkt auf unter 40 Prozent

Donnerstag, 29. Dezember 2022

/picture alliance, FotoMedienService, Ulrich Zillmann

Berlin – 37 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen weiterhin die Corona-Warn-App. Dies ergab eine heute vorgelegte repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Weitere 17 Prozent haben die App früher genutzt beziehungsweise heruntergeladen, sie mittlerweile aber wieder deinstalliert.

Laut der Umfrage spricht sich die Mehrheit der aktuellen Nutzerinnen und Nutzer für einen längeren Weiterbetrieb der Corona-Warn-App aus. 61 Prozent stimmen der Aussage zu, die App solle über das Frühjahr hinaus weiterentwickelt und mit Updates versorgt werden.

Aktuell plant die Bundesregierung, die App bis Ende Mai 2023 weiterzubetreiben. Einem Drittel (32 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer hat die Corona-Warn-App nach eigenen Angaben konkret dabei geholfen, sich selbst oder andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. „Die Corona-Warn-App hat sich bewährt und sollte auch künftig zur Verfügung stehen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Der Umfrage zufolge haben 92 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer die App auf ihrem Smartphone im Einsatz, um gewarnt zu werden oder andere zu warnen. 68 Prozent haben in der App ihren Impfstatus gespeichert, auch wenn dies in Deutschland aktuell an den meisten Orten keine Rolle mehr spielt. Und 7 Prozent nutzen andere Funktionen der App wie etwa das Tagebuch oder die Eventregistrierung. © EB/aha/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER