NewsMedizinGesunde Darmflora wichtige Säule der Parkinsonprävention
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Gesunde Darmflora wichtige Säule der Parkinsonprävention

Montag, 13. März 2023

/Alex, stock.adobe.com

Honjo/Berlin – Eine gesunde Darmflora ist eine wichtige Säule der Parkinson­prävention. Darauf deuten Un­ter­suchungen des Darmmikrobioms von Parkinson­patienten hin, bei denen eine Appendektomie erforderlich war.

Eine japanische Arbeitsgruppe wies bei ihnen eine phylogenetische Veränderung des Darmmikro­bioms nach, also eine andere Zusammensetzung der Bakterienstämme im Darm. Die Arbeit ist im Fachmagazin Scientific Reports erschienen (2023; DOI: 10.1038/s41598-023-29219-2).

Die Parkinsonerkrankung ist die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung. Auch wenn heute eine gute symptomatische Behandlung möglich ist, existiert noch keine kausale Therapie. Obwohl bereits viele Aspekte der Pathogenese aufgeklärt sind, ist nicht abschließend geklärt, wie beziehungsweise wo die Erkrankung wirklich beginnt.

Die Arbeitsgruppe untersuchte die Korrelation zwischen Mikrobiomveränderungen bei Appendektomie und der Parkinsonerkrankung. Dazu wurden 20 Stuhlproben von Parkinsonerkrankten und gesunden Kontrollen – jeweils mit und ohne Appendektomie bezüglich der bakteriellen Zusammensetzung analysiert und verglichen. Das mediane Alter der Teilnehmenden betrug 70 Jahre, 60 % waren weiblich.

Es zeigte sich, dass die Appendektomie per se die Darmflora beeinflusste. So gab es einen signifikanten Unter­schied zwischen appendektomierten und nichtappen­dektomierten Teilnehmenden (p=0,047), insbesondere waren sogenannte Fusobakterien nach Appendektomie reduziert (p=0,047). Unabhängig von der Appendek­tomie hatten Parkinsonerkrankte signifikant mehr Darmbakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae als gesunde Kontrollpersonen (p=0,04).

Weiter fand sich ein signifikanter Unterschied in der phylogenetischen Zusammensetzung des Mikrobioms zwischen gesunden Kontrollen und appendektomierten Parkinsonkranken, also eine andere Zusammen­set­zung der Bakterienstämme im Darm.

Es gab außerdem einen signifikanten Unterschied im Mikrobiom zwischen Parkinsonkranken und appendek­tomierten gesunden Kontrollen. „Diese Ergebnisse lassen bei appendektomierten Personen einen Zusammen­hang zwischen Darmflora und Parkinsonerkrankungen vermuten“, ziehen die Wissenschaftler ein Fazit.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) unterstützt die Studie die These, dass ein verändertes Mikrobiom bei der Pathogenese des Morbus Parkinson eine Rolle spielt.

Der DGN-Präsident Lars Timmermann wies aber darauf hin, dass im Lauf des Lebens viele Faktoren die Darmflora beeinflussten, zum Beispiel Ernährung, Antibiotika, Rauchen, Stress und Erkrankungen.

Umgekehrt werde eine gesunde Darmflora nachweislich durch eine gesunde Lebensweise und durch eine ausgewogene Kost gefördert. „Die aktuellen Daten zeigen, dass eine gesunde Darmflora eine wichtige Säule der Parkinsonprävention ist“, so der Parkinsonexperte. © hil/aerzteblatt.de

Liebe Leserinnen und Leser,

diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.

Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.

Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.

Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein

E-Mail

Passwort


Mit der Registrierung in „Mein-DÄ“ profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Newsletter
Kostenfreie Newsletter mit täglichen Nachrichten aus Medizin und Politik oder aus bestimmten Fachgebieten
cme
Nehmen Sie an der zertifizierten Fortbildung teil
Merkfunktion
Erstellen Sie Merklisten mit Nachrichten, Artikeln und Videos
Kommentarfunktion und Foren
Kommentieren Sie Nachrichten, Artikel und Videos, nehmen Sie an Diskussionen in den Foren teil
Job-Mail
Erhalten Sie zu Ihrer Ärztestellen-Suche passende Jobs per E-Mail.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER