Ärzteschaft
Wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung verbessert
Montag, 27. März 2023
Berlin – Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung hat sich im ersten Quartal des laufenden Jahres verbessert. Das zeigt der Medizinklimaindex der Stiftung Gesundheit. Dieser stieg demnach um 10,8 Punkte – in den ärztlichen Berufsgruppen um 7,2 Punkte, bei den Heilberuflern um 15,3 Punkte.
Aus Sicht der Stiftung „beachtenswert“ ist, dass das Medizinklima nicht nur insgesamt, sondern auch in jeder einzelnen Teilgruppe gestiegen ist. Besonders stark verbesserte sich die wirtschaftliche Stimmung demnach bei den Physiotherapeuten (+28,8 Punkte), Ergotherapeuten (+22,4 Punkte), Logopäden (+13,6 Punkte) und Fachärzte (+12,2 Punkte).
„Damit hellt sich die wirtschaftliche Lage und Zuversicht in der ambulanten Versorgung erstmals seit anderthalb Jahren wieder auf“, berichtete Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Zu den möglichen Ursachen zählen aus seiner Sicht die sich fortsetzende Normalisierung nach der Pandemiezeit sowie die milder als erwartet ausgefallene Energiekostensteigerung.
Trotz der relativen Verbesserung bleiben die absoluten Werte für das Medizinklima aber weiterhin deutlich unter dem langjährigen Mittel. „Die Stimmung hellt zwar auf, die grundlegenden Herausforderungen eines hoch regulierten und administrativ überkomplexen Systems bleiben hingegen bestehen“, sagte Obermann.
So sei die finanzielle Situation für viele Praxen angespannt, die administrative Belastung habe zugenommen, konkrete systematische Verbesserungen seien für vielen Praxen nicht sichtbar, und viele Reformen blieben strukturelles Stückwerk.
zum Thema
aerzteblatt.de
„Hier bräuchte es eine grundlegende Diskussion über die Versorgungslandschaft, die auch die Erfahrung und die Expertise aus dem ambulanten Sektor einbezieht, um eine kohärente und nachhaltige Veränderung anzustoßen“, so Obermann.
Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit das Medizinklima der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte als Indikator für die wirtschaftliche Stimmung und Zuversicht dieser Berufsgruppe. Seit 2022 analysiert sie auch das Medizinklima nichtärztlicher Heilberufler.
Das Medizinklima wird analog zum ifo-Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft erhoben. An der aktuellen Befragung im 1. Quartal 2023 nahmen 1.663 Leistungserbringer teil. © EB/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.