NewsPolitikTelefonische Krankschreibung nur noch in bestimmten Fällen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Telefonische Krankschreibung nur noch in bestimmten Fällen

Dienstag, 28. März 2023

/Stockfotos-MG, stock.adobe.com

Berlin – Die Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung wegen einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege endet am 31. März. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hingewiesen. Eine telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist aber in bestimmten Fällen weiterhin möglich.

Künftig dürfen Vertragsärzte einem Patienten noch dann nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsun­fähig­keit bescheinigen, wenn eine öffentlich-rechtliche Pflicht oder Empfehlung für eine Absonderung be­steht.

Das kann der KBV zufolge etwa bei einer Infektionskrankheit wie COVID-19 oder Affenpocken der Fall sein. Diese unbefristete Regelung zur telefonischen AU hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlos­sen. Sie gilt dauerhaft ab dem 1. April.

Die telefonische Krankschreibung war eine der ersten Sonderregelungen, die zu Beginn der Coronapandemie eingeführt und mehrfach verlängert worden war. Ziel war es, das Infektionsrisiko zu senken und die Arztpra­xen zu entlasten.

Auch das Ausstellen einer ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei der Erkrankung eines Kindes war telefonisch möglich. Diese Regelung endet ebenfalls am 31. März dieses Jahres. Das gilt auch für Erleichterungen bei Betäubungsmittelrezepten, der Substitutionstherapie oder dem Entlassmanagement der Krankenhäuser. Es gelten dann wieder die normalen Regelungen.

Für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen U6, U7, U7a, U8 sowie U9 sind die vorgegebenen Untersu­chungszeiträume und Toleranzzeiten laut KBV noch bis zum 31. März ausgesetzt. Die verschobenen Untersu­chungen können demnach bis zum 30. Juni nachgeholt werden. © EB/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER