NewsAuslandViele EU-Bürger würden Gesundheitsdaten nicht mit Ärzten im Ausland teilen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Viele EU-Bürger würden Gesundheitsdaten nicht mit Ärzten im Ausland teilen

Mittwoch, 3. Mai 2023

/greenbutterfly, stock.adobe.com

Brüssel – Viele Bürger der Europäischen Union (EU) würden ihre Gesundheitsdaten grundsätzlich nicht mit Ärzten im Ausland teilen wollen. Das geht aus einer vom europäischen Verbraucherverband Beuc veröffent­lichten Umfrage hervor.

„Gesundheitsdaten sind unglaublich sensibel, und unsere Umfrage zeigt, dass Menschen nicht alles oder blind­lings teilen wollen“, sagte Beuc-Generaldirektorin Monique Goyens. Die Umfrage wurde in acht EU-Ländern, darunter Deutschland, durchgeführt.

Deutliche Unterschiede gibt es, welche Daten bestimmten Institutionen preisgegeben würden. Die Mehrheit (61 Prozent) der Befragten habe etwa kein Problem damit, allgemeine Informationen zum Gesundheitszu­stand, unter anderem zu Allergien und Krankheiten, zu teilen.

Knapp 70 Prozent wollen laut Umfrage aber keine Auskunft über Gewohnheiten wie Ernährung, Bewegung und Drogenkonsum geben. Genetische Daten oder Angaben zur sexuellen Gesundheit will kaum jemand teilen.

Die Bereitschaft, Daten zu teilen, hänge auch stark von Vertrauen ab: Ihrem Hausarzt würden 88 Prozent der Befragten ihre Daten anvertrauen, ihrer Versicherung nur acht Prozent. Hintergrund der Arbeit ist ein Vor­schlag der EU-Kommission, wonach ein „Europäischer Raum für Gesundheitsdaten“ geschaffen werden soll.

Patienten könnten ihre Krankengeschichte, Testergebnisse oder Verschreibungen dann mit Krankenhäusern und Ärzten in der gesamten EU teilen. Europaparlament und die EU-Staaten müssen noch einen Kompromiss aushandeln.

Ein Arzt in Frankreich könne dann etwa die Krankengeschichte eines Portugiesen einsehen, der in Paris krank wird, und die richtigen Medikamente verschreiben, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides vor genau einem Jahr.

Unnötige Untersuchungen würden überflüssig. Das zweite Ziel des Vorschlags ist, dass Forscher, Industrie und öffentliche Institutionen das Potenzial der Daten nutzen können. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER