NewsÄrzteschaftReinhardt bleibt Präsident der Bundesärztekammer
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Reinhardt bleibt Präsident der Bundesärztekammer

Donnerstag, 18. Mai 2023

Alter und neuer Präsident der Bundesärztekammer: Klaus Reinhardt /Maybaum

Essen – Klaus Reinhardt bleibt Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). 125 Delegierte des 127. Deutschen Ärztetags stimmten heute für den 62-Jährigen. 122 stimmten für die Gegenkandidatin Susanne Johna.

Reinhardt steht seit 2019 an der Spitze der BÄK. Damals löste der Allgemeinmediziner Frank Ulrich Montgomery ab, der zuvor acht Jahre lang das Amt des Präsidenten bekleidet hatte.

In seiner Bewerbungsrede forderte Reinhardt einen echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik. Der von der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) verankerte Ansatz unter planwirtschaftlichen Vorgaben kommerziellen Wettbewerb zu betreiben, sei „gnadenlos gescheitert“, betonte Reinhardt. „Das Gesundheitswesen ist kein Kostenfaktor, sondern es ist wesentlich und Daseinsvorsorge für unsere Gesellschaft“, sagte Reinhardt.

Es brauche dringend einen Kurswechsel weg von einem staatsdirigistischen Kurs der kleinteiligen Vorgaben und Misstrauenskultur hin zu einer von Verantwortung getragenen Kultur der Freiberuflichkeit. Für Reinhardt liegt der Schlüssel zum Erfolg dabei in einem offenen Dialog, der alle Beteiligten miteinbezieht. Damit könne sich die Ärzteschaft gemeinsam und wirksam in die Politik einbringen.

<b>Interview mit Klaus Reinhardt, </b> Präsident der Bundesärztekammer, nach der Wahl

Video

Interview mit Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, nach der Wahl

Reinhardt ist seit 1993 niedergelassener Hausarzt in Bielefeld. Er studierte in Padua/Italien Medizin und ist seit 1990 approbiert.

Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist er seit 2001 Mitglied der Kammerversammlung sowie seit 2005 Mitglied im Vorstand und Vizepräsident. Zwischen 1997 und 2022 war er Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und hatte dort weitere Funktionen im Finanzausschuss und im Ausschuss für Honorarverteilung. Seit 2011 ist er auch Bundesvorsitzender des Hartmannbundes. © bee/lau/aha/cmk/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER