NewsPolitikCorona-Warn-App im „Schlafmodus“, Vorschläge zur Weiternutzung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Corona-Warn-App im „Schlafmodus“, Vorschläge zur Weiternutzung

Donnerstag, 1. Juni 2023

/prima91, stock.adobe.com

Berlin – Die millionenfach genutzte Corona-Warn-App ist vorerst in einem „Schlafmodus“. Sie wird nach Anga­ben Bundesgesundheitsministerium nach dem Ende der Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems am 31. Mai nun bis auf Weiteres nicht mehr aktualisiert und nicht mehr weiterentwickelt.

Wegen der entspannteren Pandemielage wurde die Funktion für gegenseitige Warnungen nach einem positi­ven Coronatest bereits zum 1. Mai abgeschaltet. Man kann die App aber auf dem Handy behalten, um damit zum Beispiel weiterhin gespeicherte elektronische Impfzertifikate zu nutzen.

Insgesamt gab es nach Angaben der App-Macher gut neun Millionen Menschen, die nach einem positiven Test mithilfe der Anwendung mehr als 270 Millionen Warnungen ermöglichten. Nach „Risikobegegnungen“ beka­men Nutzer dann eine rote Kachel als Warnanzeige.

Seit dem Start am 16. Juni 2020 wurde die App den Angaben zufolge mehr als 48 Millionen Mal herunterge­laden. Bis zu 35 Millionen Nutzer hätten die Anwendung auch aktiv verwendet. Dabei wurden Abstand und Begegnungsdauer von Smartphones mit installierter App ermittelt.

Laut Ministerium kann die App zeitnah aus dem Schlafmodus „geweckt“ werden, sollte die Lage wieder kriti­scher werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte an die Nutzer appelliert, die App nicht von ihren Smartphones zu löschen. „Es kann sehr gut sein, dass wir sie für COVID wieder nutzen müssen. Es kann aber auch sein, dass wir sie weiterentwickeln für andere Infektionskrankheiten.“

Für Letzteres sprach sich der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Ge­sund­heitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, aus. „Bei der Bewältigung von besonderen Krisenereignissen, zu denen Epidemien und Pandemien gehören, ist die Nutzung digitaler Tools wie die Corona-Warn-App nicht mehr wegzudenken“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die App solle „unbedingt auch beibehalten und auf andere Infektionsgeschehen ausgeweitet“ werden.

Paula Piechotta, grüne Berichterstatterin für den Gesundheitshaushalt zur Corona-Warn-App, erklärte, die app habe zwar dazu beigetragen, Infektionsketten aufzuklären und weitere Infektionen zu vermeiden. „Knapp 200 Millionen Euro für eine App sind aber eine enorm hohe Summe, die eventuell auch noch den Rechnungshof beschäftigen wird“, meinte sie.

© afp/dpa/may/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER