Medizin
Witterung kann Migräne triggern
Dienstag, 10. März 2009
Boston – Ein Tiefdruckgebiet im Winter, das mit milderen Temperaturen einhergeht, kann bei empfindlichen Menschen eine Kopfschmerz- oder Migräne-Attacke auslösen. Dies kam in einer case crossover-Studie in Neurology (2009; 72: 922-927) heraus. Sie belegt, dass die von vielen Patienten erwähnte Wetterfühligkeit nicht nur klinische Gedankenspiele sind.
Schon Hippokrates vermutete, dass Wind und Wetter einen Einfluss auf die Gesundheit haben. Lebte er heute, würde er sich wie Kenneth Mukamal vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston, zum Beweis seiner Thesen vermutlich des Instruments der case crossover-Studie bedienen.
In dieser Variante der Fallkontrollstudie sind die Erkrankten (Fälle) ihre eigenen Kontrollen. Mukamal und Mitarbeiter verglichen dazu die Witterungsverhältnisse zu unterschiedlichen Zeiten. Dies geschah einmal, kurz bevor die Patienten an heftigen Kopfschmerzen erkrankten, die sie veranlassten die Klinik aufzusuchen. Zum zweiten wurde ein Vergleichszeitraum gewählt, in dem die Patienten keine Beschwerden hatten.
Neben den Wetterparametern Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit wurden auch der Feinstaubgehalt der Luft sowie die Luftkonzentrationen von Ruß, Stickstoff und Schwefeldioxid in die Analyse einbezogen. Signifikante Assoziationen bestanden allerdings nur mit zwei Witterungsparametern.
Das Risiko von Kopfschmerzattacken war an die Temperatur am Tag zuvor gebunden. Pro Celsiusgrad steigt die Wahrscheinlichkeit einer Kopfschmerzattacke um 7,5 Prozent. Bei Migränepatienten sowie in den Wintermonaten war das Risiko noch höher. Der zweite Faktor war ein niedriger Luftdruck. Pro 5 mm Hg weniger auf dem Barometer stieg das Kopfschmerzrisiko um 6,1 Prozent.
Die Luftschadstoffe hatten dagegen keinen messbaren Einfluss auf die Kopfschmerzen. Die Forscher wollen jedoch nicht ausschließen, dass ein solcher Zusammenhang dennoch existiert, wie dies zuvor bereits für Herzinfarkte und Schlaganfälle gezeigt worden sei.
© rme/aerzteblatt.de

Wetterfühligkeit auch bei Trigeminus bzw. A-typ. Gesichtsschmerz
Ulf Stetter Aue

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.