NewsMedizinAlkohol und Rauchen häufige Ursache für Kopfschmerz bei Jugendlichen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Alkohol und Rauchen häufige Ursache für Kopfschmerz bei Jugendlichen

Donnerstag, 17. Juni 2010

München – Ein hoher Alkohol- und Zigarettenkonsum steigert die Häufigkeit von Spannungskopfschmerzen und Migräne bei Jugendlichen. Zu diesen Erkenntnissen gelangten Forscher um Astrid Milde-Busch von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift The Journal of Head and Face Pain (doi: 10.1111/j.1526-4610.2010.01706.x).

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beeinträchtigungen der Gesundheit. Etwa 70 Prozent der Bevölkerung leiden unter chronischen oder wiederkehrenden Kopfschmerzen, wie Spannungskopfschmerz oder Migräne. Auch Jugendliche sind häufig betroffen, so treten bei 15 bis 25 Prozent der Heranwachsenden Spannungskopfschmerzen und bei weiteren fünf bis zehn Prozent Migräneattacken auf.

Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie 1.260 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren. Sie brachten in Erfahrung, ob die Jugendlichen in der vergangenen Woche, beziehungsweise in den vorangegangenen sechs Monaten, unter Kopfschmerzen gelitten hatten und welche Symptome dabei auftraten.
 

Außerdem betrachteten sie den Lebensstil und das Ernährungsverhalten der Probanden. Dabei richteten die Forscher ihr Augenmerk vor allem auf den Konsum von Alkohol, Nikotin und Kaffee.

Insgesamt gaben 83 Prozent der Probanden an in den letzten sechs Monaten mindestens einmal Kopfschmerzen gehabt zu haben. Dabei wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Kopfschmerzen und dem Lebensstil sichtbar. „Migräne etwa trat deutlich häufiger auf, wenn die Jugendlichen viel Kaffee tranken und sich wenig bewegten“, so Milde-Busch.

„Auch Spannungskopfschmerzen in Kombination mit Migräne hingen mit einem hohen Kaffeekonsum und Bewegungsmangel zusammen. Darüber hinaus ließ sich hier auch ein Zusammenhang mit hohem Alkohol- und Zigarettenkonsum beobachten.“

© hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER