Politik
Pflegerat findet Abwerbung ausländischer Fachkräfte unmoralisch
Montag, 18. Juli 2011
Essen/Berlin – Der Deutsche Pflegerat hält die Abwerbung ausländischer Pflegefachkräfte aus moralischen Gründen für bedenklich. Verbandspräsident Andreas Westerfellhaus sagte den Zeitungen der WAZ-Gruppe vom Dienstag, grundsätzlich sei zwar jede Pflegekraft aus dem Ausland in Deutschland willkommen, wenn sie qualifiziert sei und die Sprache beherrsche. „Ich finde es aber zutiefst unethisch und unmoralisch, wenn wir die Pflegekräfte dort abwerben“, fügte er hinzu.
Denn auf diese Weise würden Lücken in die Versorgung der anderen Länder gerissen. Westerfellhaus reagierte auf Pläne der Bundesagentur für Arbeit (BA), die beispielsweise Pflegekräfte aus Portugal für den heimischen Arbeitsmarkt gewinnen möchte. Stattdessen appellierte Westerfellhaus an die Politik, für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
Bundesagentur setzt auf qualifizierte Zuwanderer
Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland setzt die BA auf qualifizierte Zuwanderer aus den europäischen Krisenländern Spanien, Griechenland und Portugal. „Es gibt ein großes Potenzial in Spanien“, sagte die Direktorin der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, Monika Varnhagen, der Zeitung Die Welt. Tausende von Ingenieuren seien dort arbeitslos, auch IT-Spezialisten.
Nach ihren Angaben sind allein 17.000 Spanier grundsätzlich an einer Arbeit in Deutschland interessiert. In Portugal gebe es ein großes Interesse von Pflegekräften, nach Deutschland zu kommen. Auch für griechische Mediziner sei Deutschland interessant. Potenzial für Ingenieure, Ärzte, Pflegepersonal und Facharbeiter gebe es aber auch in Bulgarien und Kroatien.
© dapd/aerzteblatt.de

Unmoralisch?

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.