Medizin
Reis erhöht Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Montag, 19. März 2012
Boston – Das Risiko an einem Typ2-Diabetes-Mellitus zu erkranken, erhöht sich signifikant, wenn Personen häufig weißen Reis essen. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Emily Hu von dem Department of Nutrition der Harvard School of Public Health. Sie publizierten ihre Ergebnisse im British Medical Journal (doi: 10.1136/bmj.e1454).
zum Thema |
Weißer Reis hat weniger Nährstoffe als brauner Naturreis, der Inhaltsstoffe wie Magnesium und Vitamine enthält, die das Risiko für einen Diabetes Mellitus Typ2 senken können.
Vorherige Studienergebnisse haben bereits Hinweise ergeben, dass weißer Reis das Risiko für einen Diabetes Mellitus Typ2 erhöht. Die Wissenschaftler wollten nun herausfinden, inwieweit dieses Risiko von der Menge des konsumierten Reises abhängt und ob diese Zusammenhänge besonders in der asiatischen Bevölkerung zu beobachten sind, da diese häufiger weißen Reis essen als Menschen aus westlichen Ländern.
Die Forscher untersuchten die Daten von vier verschiedenen Studien, wobei zwei dieser Studien aus westlichen und zwei aus asiatischen Ländern stammten. Alle Studienteilnehmer waren zu Beginn der Studie nicht an Diabetes Mellitus Typ2 erkrankt. Von 352.834 Probanden erkrankten im Studienverlauf 13.284 an einem Diabetes Mellitus Typ2.
Der Zusammenhang zwischen dem Essen von weißem Reis und dem Risiko einen Diabetes Mellitus Typ2 zu entwickeln war in den asiatischen aber auch in den westlichen Ländern nachweisbar. Je mehr Reis gegessen wurde, desto höher wurde auch das Risiko für einen Diabetes mellitus Typ2.
Die Wissenschaftler behaupten abschließend, dass eine erhöhte Aufnahme von weißem Reis zu einem signifikant höheren Risiko für Diabetes mellitus Typ2 führen kann. Dieser Zusammenhang zeige sich in westlichen und asiatischen Kulturkreisen. Da in asiatischen Ländern jedoch durchschnittlich mehr Reis gegessen werde, sei die Bedeutung dieses Risikofaktors dort höher als in der westlichen Bevölkerung.
© hil/aerzteblatt.de

mmmh
Das Problem ist ja wie beim Fast Food und anderem industriellem Zeugs nicht unbedingt das eigentliche Nahrungsmittel, sondern dessen Menge, das Verhältnis einzelner Nahrungsmittel im "Gesamtmix" und das Fehlen von wichtigen Teilen wie Schalen, Fasern etc. der Nahrungsmittel.
Und wenn das alles stimmte, kann man auch wieder von Essen anstelle Nahrungsmiteln reden ;-)
Brauner Reis schmeckt mir übrigens besser als weißer.
Just my 2 cents.

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.