Vermischtes
Psychische Hilfe für Leistungssportler
Mittwoch, 27. Juni 2012
Heidelberg – Eine sportpsychiatrische-psychotherapeutische Beratung für Athleten hat das Universitätsklinikum Heidelberg eingerichtet. Die Leitung hat Petra Dallmann übernommen, lange Jahre Mitglied der Deutschen Schwimm-Nationalmannschaft. Die Assistenzärztin in der Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie kennt den Leistungs- und Erwartungsdruck, der auf Hochleistungssportlern lastet, aus ihrer eigenen Karriere.
Zu ihren größten sportlichen Erfolgen gehören der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen von Athen 2004, der Weltmeisterschaft 2001 in Japan sowie mehrerer Europameisterschaften. „Die Sportler stehen unter dem ständigen Druck, dem Idealbild eines Athleten zu entsprechen und müssen Kraft, Gesundheit und Leistungsfähigkeit widerspiegeln“, so Dallmann. Die Möglichkeit, sich bei auftretenden Problemen an jemanden wenden zu können, der sich auch in der Welt des Leistungssports auskennt, sei wichtig und hilfreich.
Das Beratungsangebot der sportpsychiatrischen Sprechstunde richtet sich an Leistungssportler sowie an deren privates und professionelles Umfeld. Auch Athleten, die ihre sportliche Karriere bereits beendet haben, können sich an Dallmann wenden. Die Sprechstunde deckt sämtliche psychischen Erkrankungen ab.
„Wir möchten die Hemmschwelle für die Athleten und ihre Trainer, Betreuer oder Familien möglichst senken und ihnen die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich machen“, betonte sie. Nach einer telefonischen Beratung entscheiden Dallmann und der oberärztliche Leiter Philipp Thomann, welche weiteren Diagnose- und Therapieschritte einzuleiten sind.
Interessierte können sich Donnerstag von elf bis zwölf Uhr unter der Telefonnummer 06221 56-38279 in der Sprechstunde melden. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.