Ärzteschaft
KV Thüringen und AOK Plus wollen kardiovaskuläre Versorgung im Land verbessern
Freitag, 29. Juni 2012
Erfurt/Weimar – Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) und AOK PLUS starten am 1. Juli 2012 einen neuen Selektivvertrag zur kardiovaskulären Versorgung. Ziel des Vertrages „CARDIO PLUS Thüringen“ ist es, durch den Aufbau von ärztlichen Versorgungsverbünden individuell abgestimmte Behandlungen weiter zu verbessern. Hochrechnungen zufolge könnten davon über 10.000 betroffene AOK-Versicherte profitieren.
Hauptbestandteil des Angebots ist die vertraglich vereinbarte enge Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt, die frühzeitige Diagnose und Therapiestart ermöglichen soll. Zudem lassen sich damit belastende Doppeluntersuchungen und Krankenhausaufenthalte reduzieren und eine abgestimmte Arzneimitteltherapie nach einheitlichen Richtlinien realiesieren. „Durch das neue Versorgungsangebot tragen wir dazu bei, schwere Komplikationen und einen lebensbedrohlichen Verlauf der Erkrankung zu vermeiden“, erklärte AOK PLUS-Vizevorstand Rainer Striebel.
Das Programm, das gemeinsam mit Thüringer Hausärzten und dem Thüringer Kardiologenverband entwickelt wurde, sieht den Aufbau von Versorgungsnetzen aus über 1.500 Hausärzten und über 60 kardiologisch oder angiologisch tätigen Fachärzten vor. Interessierte Haus- und Fachärzte können ihre Teilnahme am Vertrag ab sofort anmelden.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) oder Arterienverhärtung (Atherosklerose) können unbehandelt zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen und stellen bis heute die häufigste Todesursache in Deutschland dar. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.