Vermischtes
Knochenersatzmaterialien selten besser als körpereigene Transplantate
Dienstag, 3. Juli 2012
Köln – Den Nutzen von sogenannten Knochenersatzmaterialien haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information untersucht. Ihre Ergebnisse fasst ein neues „Health Technology Assessment“ zusammen, also eine systematische Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien.
Als Vergleich diente die Standardtherapie mit oder ohne körpereigene Knochentransplantate. Nur für wenige Materialien fanden die Wissenschaftler Hinweise auf eine Wirksamkeit.
Als Knochenersatz untersuchten sie Materialien auf Basis von Calciumphosphat und sogenannte bone morphogenetic proteins (BMP). BMP sind Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, die langsam über ein Trägermaterial freigesetzt werden. Weiter betrachtet der Bericht aus mehreren Stoffen zusammengesetzte sogenannte Kompositmaterialien.
zum Thema
Für ihre Untersuchung identifizierten die Autoren in einer systematischen Literaturrecherche 14 Studien einer hohen Evidenzstufe. Auf dieser Basis bewerteten sie vor allem die medizinische Wirksamkeit der unterschiedlichen Knochenersatzmaterialien. Gemessen an der Vielzahl von Knochenersatzmaterialien und möglichen Brüchen bewerten die Autoren die Datenlage insgesamt als schwach.
Zu den meisten Materialien lägen nur wenige oder sogar nur einzelne Studien mit kleiner Patientenanzahl vor. Alle Studien wiesen mehr oder weniger schwere qualitative Mängel auf und seien zudem sehr unterschiedlich angelegt. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.