Ärzteschaft
Förderprogramme für Hausärzte genügen nicht
Freitag, 20. Juli 2012
München – Der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), Dieter Geis, hat das vom Freistaat beschlossene Förderprogramm mit Niederlassungsprämien für Hausärzte und Stipendien für spätere Landärzte begrüßt. In einem Leserbrief an die Mittelschwäbischen Nachrichten weist er aber daraufhin, dass dies nicht ausreicht, um die Versorgung dauerhaft zu gewährleisten. „Ich halte weitere politische Entscheidungen für notwendig, um die flächendeckende hausärztliche Versorgung auf Dauer sicher zu stellen, allen voran die Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)“, schreibt er in dem Leserbrief.
Zu den wichtigsten Faktoren, die junge Mediziner davon abhielten, sich als Hausarzt niederzulassen, zählten fehlende wirtschaftliche Planbarkeit und hoher bürokratische Aufwand. „Was nützt es, wenn der Freistaat zwar erst die Niederlassung unterstützt, danach aber den jungen Arzt im Regen stehen lässt“, argumentiert der BHÄV-Vorsitzende.
Geis kritisiert „ein undurchschaubares Vergütungssystem mit realitätsfernen Budgets“, einen enormen bürokratischen Aufwand und Zulassungshürden für Medizinische Versorgungszentren. „Hier hat die Politik noch einige Hausaufgaben zu machen, damit die Förderprogramme ihren Zweck erfüllen und die ambulante hausärztliche Versorgung in den Regionen tatsächlich sichern helfen“, so das Fazit des BHÄV-Chefs. © hil/aerzteblatt.de

Noch nicht mal Föderung

Hartz IV
es kommt noch schlimmer:
ich habe mich zum 01.07.2012 niedergelassen. Die zu erwartende Scheinzahl beträgt um die 1000. Meine monatlichen Fixkosten für Miete und gehälter beläuft sich auf 6000 Euro. Ohne den den Kredit den ich für die Übernahme der Praxis zu zahlen habe. Die Kv hat mir heute mitgeteilt dass meine monatlichen Abschlagszahlungen in den nächsten Monaten bei 5400 Euro liegen. Da bedeutet dass ich zunächst jeden Monat etwa 2000 Euro Minus habe, geschweige einen Pfennig Gehalt. Mit Hartz IV hätte ich wenigstens 350 Euro zum leben. Bin angekotzt und überlege den Laden wieder dicht zu machen. So hoch kann eine Motivation garnicht sein um weiter zu arbeiten.

recht hat er
vor dem niedergelassenen steht ein ganzes leben als arzt.
zwei probleme sehe ich, die gelöst werden müssen:
1. die vergütung ist einfach entwürdigend niedrig
2. effizienz und organisation einer klassischen hausarztpraxis ist in deutschland eine katastrofe.
umfangreiche hilfen benötigen junge ärzte im bereich der organisation und interner wie externer prozessoptimierung. das haben sie im studium nicht gelernt und haben meistens keine ahnung wie man einen betrieb organisiert und führt. die meisten machen es aus dem bauch heraus, wobei sich das gehirn bekanntlich wo anders befindet.
mfg
dr. z. prister
papierlose arztpraxis
interne und externe prozessoptimierung
www.prister.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.