Politik
Krankenhäuser behandeln aus medizinischer Notwendigkeit
Donnerstag, 2. August 2012
Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wehrt sich gegen Vorwürfe, die Kliniken in Deutschland würden medizinisch nicht notwendige Behandlungen erbringen, um ihre Erlöse zu steigern. „Die Durchführung der stationären Behandlungen und stationären Operationen erfolgt nach den medizinischen Notwendigkeiten und den hervorragenden medizinischen Möglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum heute in Berlin.
Nach der Bundesärztekammer (BÄK) lehnte auch Baum Zertifikate-Handel für Operationen ab, wie ihn die Krankenkassen propagieren. „Krankenhäuser sind keine Industrieunternehmen. Medizinische Behandlung ist individuell patientenorientiert und keine Handelsware“, sagte Baum. Ein Zertifikatehandel sei der „Endpunkt sozialverantwortlicher Positionierungen“. Dahinter stehe der Versuch der Krankenkassen, den Zugang zur medizinischen Versorgung zu rationieren und sich aus der individuellen Verantwortung gegenüber ihrem Versicherten zu stehlen.
Schon gestern hatte der Präsident der BÄK, Frank Ulrich Montgomery, den Forderungen der Krankenkassen nach einem Zertifikatehandel für Krankenhausoperationen eine deutliche Absage erteilt. „OP-Zertifikate sind eine perverse Idee“, sagte Montgomery dem Handelsblatt.
OP-Zertifikate hatten die AOK und der Spitzenverband Bund der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) vorgeschlagen. „Wir sollten das zumindest ernsthaft prüfen“, sagte der neue Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, dem Handelsblatt vom Montag
Derzeit vereinbaren die Krankenhäuser mit den Kassen Budgets. Überschreitet eine Klinik die vereinbarten Mengen, wird jede weitere Leistung über Mehrleistungsabschläge geringer vergütet. Die Idee für die Zertifikate ist nun, auf diese bis 2014 befristeten Abschläge zu verzichten und stattdessen die Kliniken zu verpflichten, für ihre Mehrleistungen Zertifikate von anderen Kliniken zu kaufen, die ihre Leistungsmenge nicht ausschöpften.
Der BÄK-Präsident warnte indes davor, den starken Anstieg bei Hüft- und Knie-OPs vorschnell als unnötige Operationen zu verurteilen. Stattdessen forderte er die Kassen auf, „erst einmal gemeinsam mit uns Ärzten sauber zu analysieren, ob tatsächlich in Deutschland zu viel operiert wird“. © hil/dapd/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.