NewsMedizinAntidepressiva setzen Spermienqualität herab
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Antidepressiva setzen Spermienqualität herab

Freitag, 3. August 2012

Bonn – Anbieter von Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) sollen künftig in den Beipackzetteln ihrer Medikamente auf eine reversible Beeinträchtigung der Spermien­qualität hinweisen. Dies fordert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Stufenplanverfahren.

Einen Beleg für eine Unfruchtbarkeit gebe es allerdings nicht, heißt es in einem Schrei­ben an die Hersteller, die jetzt vier Wochen Zeit für einen Widerspruch haben. Andernfalls müssten Fach- und Gebrauchsinformationen geändert werden. Das BfArM setzt eine Empfehlung des Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe (PhVWP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) um.

Betroffen sind Medikamente mit den Wirkstoffen Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin und Sertralin. Die PhVWP hatte die Empfehlung mit den Ergebnissen tierexperimenteller Studien begründet.

Fallberichte in Zusammenhang mit einigen SSRIs hätten allerdings gezeigt, dass die Wirkung auf die Spermienqualität beim Menschen reversibel ist. Besorgte Patienten sollten deshalb keinesfalls die Medikamente eigenmächtig absetzen, sondern sich zunächst an einen behandelnden Arzt wenden. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER