Politik
Pharmaindustrie wehrt sich gegen Mehrwertsteuer auf Arzneimittelrabatte
Mittwoch, 8. August 2012
Bonn – Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) rechnet mit zahlreichen Klagen gegen die beabsichtigte Besteuerung des Rabattes, den die Pharmaunternehmen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) der privaten Krankenversicherung (PKV) einräumen müssen. Seit Januar 2011 müssen die Unternehmen auch der PKV einen Rabatt von 16 Prozent auf den Herstellerabgabepreis gewähren. Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) galt dies bereits seit dem Jahr 2010.
Die Kritik der Pharmaunternehmen zielt jetzt auf eine Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, nach der die Industrie den Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf den vollen Herstellerabgabepreis entrichten muss und nicht – wie bei den gesetzlichen Krankenkassen – auf den ermäßigten Preis.
„Der Gesetzgeber wollte den Herstellerzwangsrabatt in der GKV wirkungsgleich auf die PKV übertragen. Genau dies geschieht aber nicht“, sagte Hermann Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BAH. „Mit der nun beabsichtigten Regelung erhöht sich der Zwangsrabatt an die PKV auch noch um die Mehrwertsteuer.“
Die ungleiche Besteuerung, die sich nach Auffassung des Bundesfinanzministeriums aus den unterschiedlichen Leistungsverhältnissen in GKV und PKV ergibt, hält Kortland für unhaltbar. Der BAH wolle dazu ein steuerrechtliches Gutachten erstellen lassen, erklärte er gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. „Kommt der Gutachter zum selben Ergebnis wie das Ministerium, muss es eine gesetzliche Änderung geben“, forderte der BAH-Geschäftsführer. „Das kann nicht richtig sein.“
Nach Ansicht des BAH sollte der im August 2010 von sechs auf 16 Prozent erhöhte Zwangsrabatt grundsätzlich überdacht werden. Die Regierungskoalition aus Union und FDP habe die damalige Erhöhung mit den drohenden Defiziten in der GKV begründet. Angesichts milliardenschwerer Überschüsse sei dies nicht mehr gerechtfertigt. /HK © HK/aerzteblatt.de

Irgendwo zwischen Sozialismus und Kommunismus...
Der Steuerstaat führt über kurz oder lang zur Zerstörung der Produktivität und der Wirtschaft mit mittelfristig Armut und Verdummung für alle.
Dass Schäuble Eimer der schlimmsten Steuer- und EU-Kommunisten ist und ausgerechnet unter dem Label "CDU" firmiert, lässt einen grob erahnen, wie gross die staatliche Banane sein muss.

Sollte man das wirklich noch "Rabatt" nennen?
Im Übrigen hilft ein wenig recherchieren bei der weiteren Diskussion. Zitate aus Gabler Wirtschaftslexikon:
"....Kein Rabatt sollte ohne Grund gegeben werden. Neben hohen Einkaufsmengen kann z.B. auch die Übernahme der Lagerhaltungsfunktion ein solcher Grund sein."
"...Rabatte mindern die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage, also das Entgelt...."

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.