Politik
Gericht verbietet Krankenkassen Mitgliederwerbung mit Rabattgutscheinen
Mittwoch, 15. August 2012
Berlin – Krankenkassen dürfen keine Mitglieder mit Rabattgutscheinen für Einrichtungshäuser oder Freizeitaktivitäten anwerben. Das hat das Sozialgericht Berlin entschieden (Aktenzeichen S 81 KR 1280/11). Gesetzliche Krankenkassen konkurrierten zwar miteinander. Sie dürften sich jedoch nicht alle Freiheiten des Marktes zunutze machen, erklärte das Sozialgericht. Denn von Gesetzes wegen müssten die Krankenkassen ihre Tätigkeit darauf beschränken, ihre Mitglieder in Gesundheitsfragen zu unterstützen und zu versorgen.
Das Gericht verwies auf den § 30 Sozialgesetzbuch IV, in dem es heißt: „Die Versicherungsträger dürfen nur Geschäfte zur Erfüllung ihrer gesetzlich vorgeschriebenen oder zugelassenen Aufgaben führen und ihre Mittel nur für diese Aufgaben sowie die Verwaltungskosten verwenden.“ Vor diesem Hintergrund dürften sich Krankenkassen bei der Werbung von Mitgliedern nur solcher Mittel bedienen, die einen Bezug zur Gesundheit aufwiesen, stellte das Sozialgericht Berlin klar.
zum Thema
aerzteblatt.de
Hintergrund ist eine Klage von sechs Ersatzkassen gegen die AOK Bayern. Diese hatte, um neue Versicherte zu gewinnen, ihren Mitgliedern Rabatte und Sonderkonditionen vermittelt, zum Beispiel für Textilreinigungen, Möbel- und Bekleidungshäuser, Friseurbesuche und Sommerrodelbahnen.
Die AOK Bayern argumentierte laut Pressemitteilung des Sozialgerichts Berlin, dass die Krankenkassen in einem verschärften Wettbewerb zueinander ständen, seit die Beitragssätze angeglichen worden seien und Kassen insolvent werden könnten. Daher sei es gerechtfertigt, intensiver um Beitragszahler zu werben. Die klagenden Ersatzkassen hatten hingegen argumentiert, dass die entsprechenden Rabatte gegen die Regel des Wettbewerbs der Krankenkassen verstießen.
Das Urteil des Sozialgerichts Berlin fiel fast zeitgleich zu der Veröffentlichung des Tätigkeitsberichts des Bundesversicherungsamtes. Darin hatte die Aufsichtsbehörde der gesetzlichen Krankenkassen auf verschiedene Fälle von Missbrauch der Versichertengelder hingewiesen.
So hatte eine Kasse zum Beispiel für über 10.000 Euro eine Detektei beauftragt, um dem vermuteten Missbrauch von Krankengeld bei einer Versicherten in Höhe von 15 Euro pro Tag nachzugehen. In einem anderen Fall hatte eine Kasse wiederholt teure Betriebsfeste und Personalversammlungen auf Kosten der Versicherten ausgerichtet. © fos/aerzteblatt.de

Ich finde es richtig...
Warum kommt nicht mal einer dieser doch sonst so umtriebigen Verbraucherschützer darauf, gegen diese bekanntermaßen vielfältigen "Machenschaften" auch bei anderen GKVen vorzugehen ?
Ist man dort ideologisch zu einseitig auf die private Versicherungswirtschaft als Feindbild "eingeschossen" ? So dass man gar nicht auf die Idee kommt, dass es auch und vor allem bei GKVen deutliche Missstände gibt.
Man braucht nur mal daran zu denken, dass GKVen viel weniger Versicherte pro Mitarbeiter haben als PKVen. Z.B. die gesetzliche Barmer-GEK hat ca. 400 Versicherte / Mitarbeiter, die private DKV dagegen ca. 1400.
Man fragt sich, was alle diese GKV-ler in Ihren Büros überhaupt so tun (außer sich selbst zu verwalten und Ärzten das Leben schwer zu machen). Und ob man da nicht so einiges einsparen oder rationalisieren könnte...
Viele Grüße
S.

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.