NewsMedizinGedächtnisstörung: Erinnerung für Musik blieb erhalten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Gedächtnisstörung: Erinnerung für Musik blieb erhalten

Mittwoch, 29. August 2012

dapd

Berlin – Von einem professionellen Cellisten, der trotz schwerer Gedächtnisstörungen über ein völlig intaktes Gedächtnis für Musik verfügt, berichten Ärzte der Klinik für Neurologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité in Berlin. Ihre Fallbeschreibung ist in der Zeitschrift Current Biology erschienen (doi:10.1016/j.cub.2012.05.041).

Der Patient leidet unter einer durch das Herpes-Virus verursachte Gehirnentzündung. In Folge dieser Entzündung entwickelte er eine schwere Gedächtnisstörung. Diese betraf sowohl sein Altgedächtnis (retrograde Amnesie) als auch die Abspeicherung von neuen Informationen (anterograde Amnesie).

Während der Patient über keine Ereignisse aus seinem privaten oder professionellen Leben berichten und sich nicht an Verwandte und Freunde erinnern konnte, verfügte er jedoch über ein völlig intaktes Gedächtnis für Musik. Darüber hinaus besaß er weiterhin die Fähigkeit, Noten zu lesen und Cello zu spielen.

Im Vergleich mit Amateurmusikern und mit professionellen Musikern der Berliner Philharmoniker zeigte der Patient in allen Aufgaben ein normales Gedächtnis für Musik. Er konnte sich nicht nur an Musikstücke aus der Vergangenheit erinnern, sondern auch neue, ihm unbekannte Musik dauerhaft speichern.

Die betreuenden Ärzte Carsten Finke, Nazli Esfahani und Christoph Ploner entwickelten zur systematischen Untersuchung seines Musikgedächtnisses verschiedene Aufgaben, die den Beginn seiner Amnesie berücksichtigten. „Die Befunde legen nahe, dass das Musikgedächtnis zumindest teilweise unabhängig vom sogenannten Hippokampus, einer Struktur im Gehirn, die Gedächtnisinhalte speichert, organisiert ist“, sagte Finke, der Erstautor der Studie. Möglicherweise habe die enorme Bedeutung von Musik zu allen Zeiten und in allen Kulturen zu der Entwicklung eines eigenständigen musikalischen Gedächtnisses beigetragen.

Finke und seine Kollegen hoffen, dass ein intaktes musikalisches Gedächtnis bei Patienten mit Amnesie genutzt werden kann, um das Gedächtnis auch für andere Inhalte zu stimulieren. So könnte eine bestimme Melodie mit einer Alltagsaufgabe verknüpft werden, beispielsweiser einer Tabletteneinnahme. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #581536
Marcus Joos
am Donnerstag, 30. August 2012, 18:48

singende Gespräche mit Schlaganfallpatienten

Das Thema einer sinnvollen Ausweitung des erhaltenen musikalischen Gedächtnisses wird hier angesprochen. Auch, wenn es hier um eine amnestische Störung geht: bzgl. des Themas der Singfähigkeit bei Aphasie-Patienten lohnt es sich, zu recherchieren. Ebenso, ob oder in wie weit diese zu einer Besserung der Aphasie führen könnte. Neben Gesprächen mit den Logotherapeuten können wir uns fragen, ob singende Visiten nützen.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER