Politik
Barmer GEK: Demografischer Wandel ist nicht der größte Kostentreiber
Donnerstag, 30. August 2012
Berlin – Knapp ein Fünftel der steigenden Gesundheitsausgaben gehen auf den demografischen Wandel zurück. Das ergaben Berechnungen der Barmer GEK, die in der Publikation „Gesundheitswesen aktuell 2012“ enthalten sind. Der demografische Wandel werde häufig pauschal als maßgebliche Begründung für Ausgabensteigerungen der Krankenversicherung genannt, sagte Uwe Repschläger, einer der Herausgeber des Buches, heute bei dessen Präsentation in Berlin. Eine Quantifizierung des Einflusses der Altersentwicklung auf die Gesundheitsausgaben sei jedoch bislang nicht erfolgt.
Repschläger zufolge sind die jährlichen Gesundheitsausgaben in den Jahren 2007 bis 2010 im Durchschnitt um 88 Euro pro Kopf gestiegen. 16 Euro seien dabei dem demografischen Wandel geschuldet.
Die jährlichen Gesundheitsausgaben liegen laut Barmer GEK bis zum Alter von 20 Jahren bei etwa 1.000 Euro pro Patient. Bis zum 48. Lebensjahr verdoppelten sie sich auf 2.000 Euro. Und zwischen dem 49. und dem 89. Lebensjahr stiegen sie weiter auf etwa 6.000 Euro. Dabei verursache ein Drittel der Bevölkerung Kosten, die oberhalb des Durchschnittes liegen.
Bis zum Jahr 2040 würden die Gesundheitskosten pro Kopf weiterhin ansteigen, prognostizierte Repschläger. Die gesamten Gesundheitsausgaben sänken jedoch infolge des erwarteten Bevölkerungsrückganges. Bis zum Jahr 2040 werde die auf den demografischen Wandel zurückgehende Kostensteigerung dabei auf elf bis 13 Euro sinken.
Neben der Alterung der Bevölkerung seien es vor allem der medizinische Fortschritt und die angebotsinduzierte Nachfrage, die die Gesundheitskosten in die Höhe trieben, sagte der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Christoph Straub. Bei dem medizinischen Fortschritt sei es dabei wichtig, dass dieser nicht als Add-on zum Einsatz komme, sondern dass er ältere Behandlungsarten ersetze.
Im Hinblick auf den Organspendeskandal sprach sich Straub für eine Verringerung der Zahl der Transplantationszentren aus. Zwar sei das Konzept von Innovations- und Kompetenzzentren richtig. Allerdings seien die Fallzahlen an den 44 Transplantationszentren in Deutschland teilweise viel zu gering. So blieben bei einer Nierentransplantation zehn Prozent der infrage kommenden Zentren unter den vom Gemeinsamen Bundesausschuss definierten Mindestmengen; bei einer Lungentransplantation seien es 20 Prozent.
„Wir müssen kritische Größen festlegen, um Exzellenz, kollegiale Kontrolle und Patientensicherheit herzustellen“, forderte Straub. Eine Verringerung könne auf Basis quantitativer und qualitativer Standards geschehen. Zum Beispiel könnten mindestens vier Leber- und Nierentransplantationen im Monat und eine Ein-Jahres-Überlebensrate vorgegeben werden. © fos/aerzteblatt.de

Demografischer Wandel ist aber doch das Problem...
Eine Schlagzeile "Demografischer Wandel ist nicht der größte Kostentreiber" impliziert ja auch sehr schön, dass der kommende demografische Wandel für die GKVen und deren demografieanfälliges Umlageverfahren "kein Problem" seien.
Leider ist das falsch.
Und die im obigen Artikel Veröffentlichung möchte davon ablenken.
Das Umlageverfahren, nach dem die GKVen arbeiten und welches von Demografen angesichts des kommenden Wandels unserer Alterstrukturen immer wieder mit Recht in Frage gestellt wird, hat nämlich 3 Probleme. Zwei Große und ein Kleines:
1. Steigende Ausgaben durch mehr Alte
2. Sinkende Einnahmen durch weniger Junge
3. Steigende Ausgaben durch längere Lebensdauer
Die beiden ersten Punkte sind die eigentlichen, großen Probleme. Und jeder, der Zählen kann und der dann noch die Grundrechenarten beherrscht, weiß, dass diese beiden Faktoren ohne einschneidende Reformen bei den GKVen (z.B. mit Leistungseinschränkungen) zu einer nicht tragbaren Belastung führen werden. Denn die von den Demografen gezählten Menschen sind ja bereits geboren...
Der dritte Punkt hat viel weniger Einfluss. Zwar sind die letzten Lebenswochen eines Menschen oft die teuersten, aber bei steigender Lebenserwartung werden diese letzten Wochen dann lediglich "etwas nach hinten geschoben".
Nun wird aber in den hier veröffentlichten Zahlen auf die ersten beiden Punkte gar nicht eingegangen. Es wird nichts von der zunehmende Zahl der Alten gesagt und nichts von der sinkenden Zahl der Jungen. Es wird lediglich eine "Pro-Kopf-Betrachtung" eines einzelnen Menschen gemacht und dann nur auf die Kostensteigerung dieses Einzelnen durch die längere Lebenszeit eingegangen. Von den drei o.g. Punkten
- nimmt man sich also den unwichtigsten heraus,
- sagt lautstark, dass der "kein Problem" sei,
- tut dann so, als wenn die Hauptprobleme (die ersten beiden Punkte) gar nicht existieren.
- und behauptet dann, dass der ganze demografische Wandel deshalb kein Problem wäre.
Ich halte solche Teilveröffentlichungen mit sehr selektiven Darstellungen von Fakten und mit solchen einseitig reißerischen Schlagzeilen für unseriös. Und ich bin auch der Ansicht, dass der Autor „fos“ nicht auf solche Einseitigkeit als Fachjournalist hätte „hereinfallen“ dürfen. Oder zumindest die anderen Punkte hätte einbeziehen müssen.
Viele Grüße
S.

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.