Politik
Frühe Nutzenbewertung: Gemeinsamer Bundesausschuss zieht positive Zwischenbilanz
Montag, 3. September 2012
Berlin – 20 Monate nach Einführung der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln bewertet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Verfahren positiv. Das betonte der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Josef Hecken, heute in Berlin. Er wies den Vorwurf von Unternehmen und Interessensvertretern der pharmazeutischen Industrie zurück, die Bewertungen des G-BA verzögerten oder verhinderten innovative Präparate in Deutschland.
„Die Zahlen der bisherigen Bewertungspraxis widerlegen diese Behauptung ganz eindeutig“, sagte Hecken. Das Verfahren sei transparent, rechtssicher und im Ablauf für alle Beteiligten berechenbar, Entscheidungen erfolgten nach klaren, evidenzbasierten Kriterien, so der unparteiische Vorsitzende. Er betonte, bei der Bestimmung der Vergleichstherapie stehe der patientenrelevante Zusatznutzen im Mittelpunkt.
Bis dato hat der G-BA alle 25 Verfahren der frühen Nutzenbewertung fristgerecht abgeschlossen. Bei 64 Prozent der Wirkstoffe bescheinigte der G-BA diesen einen positiven Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung. 16 Prozent der Präparate erzielten einen „beträchtlichen Zusatznutzen“.
Mit dieser Bilanz liege das deutsche Verfahren insgesamt deutlich im positiven Bereich und entspreche im europäischen und internationalen Vergleich den Ergebnissen von Arzneimittelbewertungen in Frankreich, Großbritannien, Kanada oder Australien. „Für weitere gesetzgeberische Änderungen an dem etablierten Verfahren gibt es bei einer differenzierten Betrachtung der bisherigen Ergebnisse keine Notwendigkeit“, sagte Hecken. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.