Politik
Kritik am Praena-Bluttest zur Früherkennung von Trisomie 21
Donnerstag, 13. September 2012
Köln – Auf scharfe Kritik stößt der Praena-Test zur Früherkennung von Trisomie 21 beim Arzt und Direktor des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, Frank Johannes Hensel. Er befürchtet, dass die risikofreie Diagnoseform des Tests eine ernsthafte gesellschaftliche und individuelle Reflexion über Konsequenzen und Handlungsoptionen nach einer Trisomie-21-Diagnose verhindert.
Der Test, der nach Angaben des Herstellers LifeCodexx seit Ende August in mehr als 70 Praxen und Kliniken in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz verfügbar sei, sei mit 1.250 Euro zwar teuer, „doch eröffnet er eine systematische Suche nach Trisomie 21. Eltern könnten sich zunehmend verpflichtet fühlen, nur noch ein gesundes Kind zu bekommen“, sagte Hensel heute vor Journalisten in Köln.
Pränataldiagnostik: Paradigmenwechsel
Der Test auf Trisomie 21 aus dem Blut der Schwangeren „Praenatest“ soll ab Sommer in Deutschland verfügbar sein. Ein Paradigmenwechsel, meinen die Autoren. Der Bluttest der Firma Lifecodexx in Konstanz auf Trisomie 21 könnte in mehrerlei Hinsicht einen Paradigmenwechsel in der Pränataldiagnostik einläuten.
Bisher stellten die Ärzte die Diagnose mit Hilfe einer Fruchtwasserpunktion, die von den Krankenkassen bezahlt wird, die aber mit dem Risiko einer Frühgeburt verbunden ist. Der Diözesan-Caritasdirektor bezeichnet den Praena-Bluttest im Gegensatz zur Amniozentese „als reinen Selektionstest“. Während es bei der Amniozentese noch um pränatale Diagnostik für behandelbare Krankheiten, wie zum Beispiel Neuralrohrdefekte gehe, handele es sich bei diesem Bluttest nur noch um ein „Todesurteil für die betroffenen Kinder“.
Auch bisher schon entschieden sich 90 Prozent der Eltern, falls eine Trisomie 21 festgestellt würde, für einen Schwangerschaftsabbruch. Hensel befürchtet, dass die gesetzliche Krankenversicherung nicht daran vorbeikommen werde, den Test künftig als Kassenleistung anzubieten. Er empfiehlt, Frauen grundsätzlich vor einer pränatalen Diagnostik auf die Möglichkeit einer psychosozialen Beratung hinzuweisen.
Susanne Lohmann vom Beratungs- und Hilfenetz esperanza in Düsseldorf, fordert außerdem eine bessere Entlastung von Eltern mit behinderten Kindern. Kli © Kli/aerzteblatt.de

Revidierung meiner Aussage

Haben die Frauen mit einem 90 % - Votum bereits entschieden, was sie wollen?
Leider habe ich als Nicht-Gynäkologe keine Zahlen zur Häufigkeit der Durchführung der Amniozentese eruieren können. Das trägt dazu bei, dass ich wahrscheinlich schlechter als die gyn. Kollegen einschätzen kann, in wieweit die Schwelle zur Untersuchung auf Trisomie 21 niedriger werden würde, wenn die Blutuntersuchung durch die Kassen erstattet wird (wenn der Test erst ab dem Alter von 35 Jahren erstattet wird, besteht auch die Frage, wie viel jüngere Frauen den Test in Anspruch nehmen – vielleicht wird er ja preiswerter). Wir wissen es aber letztendlich alle nicht. Bei den Frauen, primär ab dem Alter von 35 Jahren, welche auf die Durchführung einer Amniozentese verzichten, gehe ich davon aus, dass die Akzeptanzquote von Trisomie 21 höher als bei 10 % liegt. Werden sich nun mehr Frauen auf den einfachen Bluttest einlassen, so dass letztendlich weniger Menschen mit Trisomie 21 zur Welt kommen? Wenn ja, wie ist das ethisch zu bewerten? Was ist mit den weiteren Untersuchungen, die in der Amniozentese, aber nicht im Bluttest enthalten sind? Die Amniozentese wird im Schnitt in der 13. SSW durchgeführt. Ich schätze, dass eine Auslösung eines Aborts durch diesen Eingriff weiterhin bei grob 1 % oder mehr liegt. Zumindest handelt es sich um eine recht große Zahl, die beim Bluttest wegfällt. Das Argument von Behinderten, welches mir häufig begegnete: „Ihr wollt uns nicht haben, wir dürften eigentlich gar nicht leben“, ist nachvollziehbar. Und die Meinung, ob ein Unterschied zwischen einem Fötus in der 13. SSW und einem Neugeborenen besteht, wird zwar mehrheitlich, aber nicht einheitlich, mit einem „Ja“ beantwortet.
Trotz dieser offenen Fragen: 90 % der Frauen entscheiden sich bei einer Feststellung von einer Trisomie 21 als Amniozentese-Ergebnis für eine Beendigung der Schwangerschaft. Das müsste m.E. trotz der Unsicherheit bzgl. der Häufigkeit der Testungen und deren Folgen
(meine zusätzliche eigene Unsicherheit bei den obigen mir fehlenden Zahlen wird da wahrscheinlich nicht so wichtig sein, s.o.), ausreichen, um diese „Abstimmung der Frauen“ so weit zu berücksichtigen, dass die Blutuntersuchung von den Kassen getragen werden sollte. Trotzdem bewundere ich die mehr als 10 % dafür, dass sie sich dafür entscheiden, diese Beeinträchtigung ihres zukünftigen Kindes anzunehmen. Sie nehmen bewusst eine erhebliche Belastung in Kauf.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.