NewsAuslandBundesinstitut bewertet Genmais-Studie als nicht ausreichend belegt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Bundesinstitut bewertet Genmais-Studie als nicht ausreichend belegt

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Berlin – Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat der Studie französischer Forscher, wonach mit Genmais gefütterte Ratten früher sterben, die wissenschaftliche Sorgfalt abgesprochen. Die Studie sei experimentell nicht ausreichend belegt, teilte das BfR mit. Sie habe sowohl Schwächen im Aufbau als auch in der statistischen Auswertung. Die Schlussfolgerungen der Autoren seien daher nicht nachvollziehbar.

Die französischen Forscher um Gilles-Eric Séralini hatten Mitte September ihre Studie in der Fachzeitschrift „Food and Chemical Toxicology“ veröffentlicht. Danach sterben mit dem Genmais NK603 gefütterte Ratten jünger und erkranken deutlich häufiger an Krebs als Tiere, die herkömmliche Nahrung erhalten. Die Arbeitsgruppe des Experten für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Nahrungsmitteln beobachteten 200 Ratten über einen Zeitraum von zwei Jahren.  

Eine Gruppe von Ratten wurde mit unbehandeltem Genmais der Sorte NK603 gefüttert. Der Mais des US-Agrar-Riesen Monsanto ist in der EU nicht zum Anbau, jedoch zur Verwendung in Tierfutter und Lebensmitteln zugelassen. Eine zweite Tiergruppe erhielt NK603-Mais, der zuvor mit dem Pestizid Roundup behandelt wurde. Eine dritte Gruppe erhielt herkömmlichen Mais, der ebenfalls mit Roundup besprüht wurde.  

Das BfR kritisiert insbesondere die viel zu kleine Anzahl an Tieren pro Gruppe, wie Vizepräsident Rainer Wittkowski erklärte. Die Anzahl entspreche nicht den Empfehlungen international anerkannter Standards für Studien zu krebsauslösender Wirkung. Der verwendete Rattenstamm weise eine „relativ hohe“ Anfälligkeit für Krebserkrankungen auf, und die Tierzahl sei zur Bewertung der in der Studie behaupteten Unterschiede nicht ausreichend.    

Kritik übt das BfR auch daran, dass die erhobenen Daten nur unvollständig dargelegt worden seien. Es habe die Autoren der Studie daher gebeten, den vollständigen Studienbericht einschließlich individueller Tierdaten zur Verfügung zu stellen und bestimmte Fragen zur Studie zu beantworten.    

Die Studie hatte großes Aufsehen erregt und eine Diskussion über die Zulassung von Genpflanzen in der EU ausgelöst. Auch die EU prüft die Studie; die zuständige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) will ihre Bewertung in dieser Woche veröffentlichen.    

In der Europäischen Union sind der Genmais MON810 von Monsanto und die Kartoffel Amflora des deutschen Unternehmens BASF für den Anbau zugelassen. Weitere Genpflanzen sind zur Verarbeitung in Futter- und Lebensmitteln erlaubt. © afp/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #113106
Wünsche
am Freitag, 5. Oktober 2012, 10:27

Staunen

Bei aller berechtigter Kritik an dieser Studie:
Wo sind denn die akzeptablen Langzeitstudien, die die Sicherheit der genmanipulierten Produkte "vor" Einführung belegen. Hier wäre bei Kritik von
Seiten des Bfr auch eine Aufklärung der Verbraucher notwendig geg. auch
indem entsprechende "gute" Studienergebnisse aufgeführt werden.
Oder hatte die Lobby keine Zeit vor Einführung des Genmais jede Gefahr mit
entsprechenden Langzeitstudien auszuschließen? Es bleibt ein fader Geschmack
nach Maisgenuss zurück, gerade wenn man weiss, das ausgesetzter Genmais zur genetischen Verunreinigung der Umwelt führt.
Avatar #88255
doc.nemo
am Freitag, 5. Oktober 2012, 10:00

Widerspruch...

...Herr Dr. Bayer. Es gibt keine einzige ernstzunehmende Studie, die Zweifel an der Sicherheit von genverändertem Mais sät, geschweige denn ein Risiko belegt. Die Sérlalini-Studie ist von wissenschaftlichen Fachkreisen im Internet binnen 24 - 48 Stunden zerpflückt, um nicht zu sagen zerfleddert worden. Insofern ist es absolut legitim, weiter davon auszugehen, dass die zugelassenen genveränderten Lebensmittel keine Gesundheitsgefahren bieten. In den USA ist man nicht so ideologisch angstbesetzt wie hier, und dort gibt es keinerlei Hinweise auf irgendwelche schädlichen Wirkungen von Genmais.
Avatar #110206
kairoprax
am Donnerstag, 4. Oktober 2012, 20:27

Sterben Gen-Mais-gefütterte Ratten früher, und darf die BfR einer Studie die Qualität absprechen ?

Es ist nicht gut, was das "institut für Risikobewertung" da von sich gibt.

Man darf als Bürger von einem Institut des Bundes zur Bewertung von Risiken zu allererst erwarten, daß es nicht die Qualität einer Studie kritisiert, sondern die gemachten Aussagen als Risikowarnung für die Bürger aufgreift.

Es ist richtiger und wichtiger, wenn man nicht abwartet, bis ein derartiges Risiko durch Studien nach "international anerkannten Standards für Studien" erhärtet wird. Wer auch immer solche Standards zu einem Risikokriterium erklären möchte, sollte sich von Begriffen wie "Restrisiko" oder "Minimalrisiko" eines Besseren belehren lassen.

Das Risiko durch den Anbau von Gen Mais läßt sich nur ausschließen, indem man vom Abbau abrät, so lange solche Zweifel im Raum stehen. Ich denke, diese Aussage kann des "Bundesinstitut für Risikobewertung" nicht widerlegen.

Dr.Karlheinz Bayer, Bad Peterstal
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER