Vermischtes
Patientenleitlinie zu funktionellen Beschwerden
Montag, 22. Oktober 2012
München – Auf eine Patientenleitlinie „Mein Arzt findet nichts – so genannte nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Eine Leitlinie für Betroffene und ihre Angehörigen“ hat das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München hingewiesen. Sie steht bis zum 24. November in einer Lang- und einer Kurzfassung zur Kommentierung bereit.
Im Mai diesen Jahres hatten 28 medizinische Fachgesellschaften, eine Patientendachorganisation und die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften eine evidenz- und konsensbasierte wissenschaftliche S3-Behandlungsleitlinie zur Verbesserung der Versorgung der großen Gruppe von Patienten mit „unerklärten Beschwerden“ vorgelegt.
Federführend war das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Die Kurzfassung dieser Leitlinie soll voraussichtlich Ende November im Deutschen Ärzteblatt erscheinen.
Herausgeber der jetzt vorliegenden entsprechenden Patientenleitlinie sind die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, das DKPM und die DGPM. © hil/aerzteblatt.de

Stellungnahme der Lost Voices Stiftung zu der AWMF-LL Nr. zu funktionellen Störungen
veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Krüger

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.