NewsPolitikUmfrage: Nur sieben Prozent der Menschen wollen ins Altenheim
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Umfrage: Nur sieben Prozent der Menschen wollen ins Altenheim

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Düsseldorf – Nur sieben Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter wollen im Falle der Pflegebedürftigkeit in ein Altenheim ziehen. Damit ist keine andere Form der Pflege so unbeliebt wie das Seniorenheim, wie eine heute in Düsseldorf veröffentlichte Reprä­sen­tativumfrage der Deutschen Krankenversicherung (DKV) bei Menschen unter 66 Jahren ergab. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlte sich zudem im Pflegefall finanziell nicht genug abgesichert, vor allem in den ostdeutschen Ländern.

Der Umfrage zufolge wünschen sich 28 Prozent der Befragten, im Pflegefall von ihren Angehörigen betreut zu werden. Ebenfalls 28 Prozent befürworten eine Pflege in einer Wohngemeinschaft mit anderen Betroffenen und einem Pflegedienst. 24 Prozent wollen zu Hause von einem Pflegedienst betreut werden. Dabei würden sich die meisten Männer für eine Pflege durch Angehörige zu Hause entscheiden, während Frauen mehrheitlich in eine Senioren-WG ziehen würden.

52 Prozent der Befragten fürchten, im Fall der Pflegebedürftigkeit finanziell nicht ausreichend abgesichert zu sein - Männer fühlten sich dabei etwas häufiger gut abgesichert als Frauen. „In Wirklichkeit dürften noch viel mehr Menschen im Alter finanzielle Schwierigkeiten bekommen“, erklärte der DKV-Versicherungsexperte Benno Schmeing.

„Die Pflegepflichtversicherung kommt nur für einen Teil der Pflegekosten auf, den Rest müssen der Pflegebedürftige oder seine Familie selbst zahlen.“ Im Westen fühlte sich laut Umfrage etwa die Hälfte der Befragten ausreichend abgesichert, im Osten dagegen nur ein Drittel. © afp/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER