Medizin
Studie sieht Fast Food als Asthmarisiko
Montag, 14. Januar 2013
Auckland – Kinder und Jugendliche, die öfter zu Fast Food greifen, sind häufiger an Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis erkrankt. Dies zeigen neueste Ergebnisse der ISAAC-Studie in Thorax (2013; doi:10.1136/thoraxjnl-2012-202285), die allerdings keine Aussagen über eine Kausalität zulassen.
Die „Study of Asthma and Allergies in Childhood“ (ISAAC) sieht sich als größte epidemiologische Studie zu Erkrankungen im Kindesalter und die erste, die sichere Aussagen zur weltweiten Häufigkeit von atopischen Erkrankungen gemacht hat. Die Forscher, zu der auch Wissenschaftler der Universitäten Münster und Ulm gehören, hatten Anfang der 1990er Jahre mit der Befragung von 720.000 Kindern in 56 Ländern begonnen.
Inzwischen ist die dritte Umfragewelle (Phase Three) mit mehr als einer Million Befragungen in 99 Ländern abgeschlossen. Die Ergebnisse bestätigen die früheren Aussagen: In der Mehrzahl der Länder gibt es eine Assoziation zwischen Ernährungsfaktoren und atopischen Erkrankungen.
Nach den jetzt von Philippa Ellwood von der Universität Auckland vorgestellten Daten erkranken Kinder und Jugendliche umso eher an Asthma, Heuschnupfen und Ekzemen, je seltener sie Obst essen und je häufiger sie auf Fast Food zurückgreifen. Dies war sowohl für die 6- bis 7-jährigen Kinder als auch für die 13- bis 14-jährigen Teenager, den beiden Altersgruppen der Studie nachweisbar. Am deutlichsten war die Assoziation für das Asthma bronchiale: Kinder, die drei oder mehr Fertigmahlzeiten pro Woche konsumieren, erkrankten zu 27 Prozent häufiger, bei den Jugendlichen war das Risiko sogar um 39 Prozent erhöht.
Wenn diese Assoziationen kausal sein sollten, wären sie für den Gesundheitszustand der Bevölkerung in den einzelnen Ländern von großer Bedeutung, schreiben Ellwood und Mitarbeiter. Doch die Evidenz für diese Behauptung muss in einer Querschnittsuntersuchung schwach bleiben. Ein Blick auf die verschiedenen Grafiken der Studie zeigt zudem, dass die Ergebnisse häufig heterogen sind: Nicht selten wurde in einigen Zentren der untersuchten Länder eine protektive Assoziation, etwa für den Konsum von Obst gefunden, während in anderen Zentren eine gegenteilige Assoziation aufgetreten war.
Da die Angaben zu den Erkrankungen von den Eltern (zu ihren Kindern) oder den Jugendlichen selbst stammen, nicht aber von den Ärzten, sind Zweifel an der Zuverlässigkeit der Diagnose berechtigt. Dass sich beispielsweise „gesünderes“ Essen in Kindergarten und Schule günstig auf die Atopie-Rate von Schülern und Jugendlichen auswirkt, ist eine Hypothese, die aufgrund der Studie gestellt, anhand der Daten jedoch nicht bewiesen werden kann. © rme/aerzteblatt.de

Sind Pommes frites ungesund ?
Wenn, wie meistens, ein Gewürzpulver darüber gestreut wird, fangen die Probleme an.
Und der eigentliche Übeltäter ist dann die Majonäse ! Das muss man den Leuten sagen !
(Ähnlich beim Salat, der durch ein Majonäse-Dressing gar nicht mehr sooo gesund ist...)
Ein großes Problem sind die "softdrinks" Cola, Fanta und Co., mit ihrem Phosphatgehalt, mit ihren extremen Zuckermengen.
Wer schützt die Kinder und Jugendlichen davor ?

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.