Politik
Mehrheit der Deutschen mit Gesundheitswesen zufrieden
Montag, 21. Januar 2013
Berlin – Trotz Transplantationsskandal, Ärztemangel und Pflegenotstand sind die Deutschen mit dem Gesundheitssystem laut einer Umfrage so zufrieden wie lange nicht mehr. Vier von fünf Deutschen geben der Gesundheitsversorgung die Noten „gut“ oder „sehr gut“, wie die Welt am Sonntag unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach für den Finanzdienstleister MLP berichtete. Mit 82 Prozent sei der Zustimmungswert des Jahres 2012 so hoch wie seit 18 Jahren nicht mehr. MLP stellt am Mittwoch einen Gesundheitsreport vor.
„Derzeit besteht die Gefahr, dass die konjunkturbedingt gute Kassenlage von den langfristigen Problemen im Gesundheitswesen ablenkt“, sagte MLP-Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg der Welt am Sonntag. „Die kurzfristig gute Situation sollte aber spätestens in der neuen Legislaturperiode genutzt werden, um Antworten auf die strukturellen Probleme zu geben.“ Waren vor drei Jahren noch zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) von der Notwendigkeit umfassender Reformen im Gesundheitswesen überzeugt, sind der Umfrage zufolge im Wahljahr 2013 die Reformbefürworter mit 47 Prozent nicht mehr in der Mehrheit.
Vor Abschaffung der Praxisgebühr zum Jahreswechsel hatte die Politik lange gestritten, ob mit den Überschüssen in der gesetzlichen Krankenversicherung Rücklagen gebildet oder Beiträge zurückgezahlt werden sollen. Auch die Bevölkerung ist in dieser Frage gespalten, wie die Umfrage zeigte.
38 Prozent der Befragten plädieren demnach für die Bildung von Rücklagen, um auf Kostensteigerungen vorbereitet zu sein. Ähnlich hoch ist der Umfrage zufolge mit 37 Prozent der Anteil jener, die für eine Rückerstattung der Beiträge sind. Für weitere Zusatzleistungen auf Kosten der Kassen sind demnach 23 Prozent.afp © afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

