NewsVermischtesDemografie: Jedes zweite heute geborene Kind wird 100 Jahre alt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Demografie: Jedes zweite heute geborene Kind wird 100 Jahre alt

Montag, 21. Januar 2013

Rostock – Die Hälfte der heutzutage geborenen Kinder kann nach Prognosen von Bevölkerungswissenschaftlern das nächste Jahrhundert erleben. Laut Modellrechnungen sei davon auszugehen, dass jedes zweite Neugeborene 100 Jahre alt wird, sagte der Rostocker Demografie-Forscher Roland Rau heute in der Hansestadt.

Insgesamt steige die Zahl der „Höchstaltrigen“ in Deutschland unerwartet schnell. Grund dafür sei vor allem die rapide sinkende Sterblichkeit ab dem 80. Lebensjahr, die sich seit 1960 in vielen Ländern mehr als halbiert habe.

„Die Deutschen werden so alt wie nie zuvor, ein Ende ist nicht in Sicht“, sagte Rau. Dabei spiele der Rückgang der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit eine zentrale Rolle. Dank der „kardiovaskulären Revolution“ könnten Ärzte solche Krankheiten besser behandeln. Hinzu komme das höhere Wissen um die eigene Gesundheit und ein bewussterer Lebensstil.

Die stetig steigende Lebenserwartung führt laut dem Demografen auch dazu, dass der Alterungsprozess erst später einsetzt. „Wenn man die Sterblichkeit als ultimativen Gesundheitsindikator heranzieht, sind Frauen im Alter von heute 86 Jahren so gesund wie 80-jährige Frauen vor 50 Jahren.“ Die höchste jährlich gemessene Lebenserwartung steige seit mehr als 160 Jahren jedes Jahrzehnt um 2,5 Jahre oder um knapp sechs Stunden pro Tag.

Fast 25 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung ziehen die Menschen in Ost und West auch von der Lebenserwartung her gleich, so der Wissenschaftler. Während Frauen in Westdeutschland um 1990 durchschnittlich 79 Jahre alt wurden, starben die Frauen aus der ehemaligen DDR drei Jahre eher. Seit 2005 gibt es laut Rau aber kaum noch relevante Unterschiede.

Die Lebenserwartung der Frauen in Ost und West liege bei rund 82,5 Jahren. Als mögliche Ursachen für den Aufholprozess im Osten nennt Rau mehr Geld für eine gesündere Ernährung sowie eine bessere medizinische Versorgung. © hil/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER