Medizin
Darmbakterien erklären „Dreimonatskoliken“ bei Säuglingen
Dienstag, 22. Januar 2013
Nijmegen – Die in den ersten Lebensmonaten häufigen Schreistörungen, auch Dreimonatskoliken genannt, könnten ihre Ursache in der Entwicklung der Darmflora haben. Darauf deuten Untersuchungen von Mikrobiologen in Pediatrics (2013; doi: 10.1542/peds.2012-1449) hin.
Mütter führen das exzessive Schreien, zu dem eines von sechs Säuglingen in den ersten Lebensmonaten neigt, instinktiv auf Blähungen im Darm zurück und sprechen von sogenannten Dreimonatskoliken. Viele Kinderärzte lehnen den Begriff ab, da die Pathogenese nicht bekannt ist. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie spricht von Regulationsstörungen, was eine psycholologische Genese impliziert, die ebenso wenig gesichert ist wie die Darmhypothese.
Eine Untersuchung von Carolina de Weerth von der Radboud Universität in Nijmegen und Mitarbeiter geben jetzt den Müttern Recht. Mittels mikrobiellen DNA-Tests haben die Forscher die mikrobiologische Zusammensetzung von mehr als 200 Stuhlproben untersucht. Sie stammten von 12 Säuglingen, die im Durchschnitt mehr als 3 Stunden am Tag schrien, sowie von 12 unauffälligen Säuglingen.
zum Thema
Schon zu Beginn der Studie gab es Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Bei den symptomatischen Kindern war die Diversität der Darmflora insgesamt geringer als bei den gesunden Kindern, und diese Unterschiede bleiben auch im weiteren Verlauf der Untersuchung bestehen.
Die Darmflora der Schreikinder wurde dominiert von Proteobacteria. Darunter sind auch gasbildende Bakterien, was die Vermutung stützt, dass schmerzhafte Blähungen das Schreien auslösen. Bifidobacteria und Lactobacilli wurden bei den Schreikindern dagegen in geringerer Menge gefunden.
De Weerth regt deshalb Studien an, in denen die Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Schreikindern untersucht werden sollten. Vor dem Abschluss derartiger Studien dürfte es hierzu von der Fachgesellschaften keine Empfehlung geben, zumal der allgemeine Konsens ist, dass die Kinder in den ersten Monaten am besten ohne Zufütterung gestillt werden sollten. © rme/aerzteblatt.de

Vielleicht mal bei der Mutter schauen?

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.