NewsMedizinVegetarische Ernährung senkt Herzinfarktrisiko
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Vegetarische Ernährung senkt Herzinfarktrisiko

Freitag, 1. Februar 2013

dpa

Oxford – Ein niedriger Blutdruck, niedrigere Cholesterinwerte und vielleicht noch andere positive Auswirkungen pflanzlicher Kost könnten Vegetarier langfristig vor einem Herzinfarkt schützen. Dies ergab eine prospektive Beobachtungsstudie im American Journal of Clinical Nutrition (2013; doi: 10.3945/​ajcn.112.044073). Britische Kardiologen sehen darin aber keinen Grund, völlig auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten.

Francesca Crowe von der Universität Oxford hat die Daten aus dem britischen Arm der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition oder EPIC-Studie ausgewertet, die den Einfluss der Ernährung auf Krebs und andere Erkrankungen untersucht. In England und Schottland waren 44.500 Personen befragt worden, von denen nicht weniger als 34 Prozent angaben, völlig auf Fleisch zu verzichten.

Ob dies der Wirklichkeit entspricht, kann Crowe nicht prüfen. Ihre Untersuchung zeigt aber, dass Menschen mit einer vegetarischen Lebensweise schlanker sind und weniger kardiale Risikofaktoren aufweisen. Ihr Body-Mass-Index war um 1,2 Punkte geringer, die Non-HDL-Cholesterinwerte um 0,45 mmol/l niedriger und auch der systolische Blutdruck lag um 3,3 mm Hg unter dem der Fleischverzehrer.

Dies allein erklärt jedoch nicht, warum die Vegetarier zu 32 Prozent seltener wegen eines Herzinfarktes in einer Klinik behandelt werden mussten. Denn die Hazard Ratio von 0,68, die bei einem 95-Prozent-Konfidenzintervall 0,58 bis 0,81 jeden Zweifel an einer Signifikanz ausschließt, hat bereits BMI und andere Risikofaktoren eines Herzinfarktes berücksichtigt.

Crowe vermutet dennoch, dass die günstigeren Cholesterin- und Blutdruckwerte teilweise für die niedrigere Herzinfarktrate verantwortlich ist. Belegen kann dies eine prospektive Beobachtungsstudie allerdings nicht. Es bleibt immer möglich, dass andere Faktoren, die die Studie nicht berücksichtigt hat, etwa das Ausmaß der sportlichen Aktivität, die Ergebnisse erklären.

Die British Heart Foundation warnte jedenfalls davor, eine vegetarische Kost mit einem gesunden Herzen gleichzusetzen. Viele vegetarische Lebensmittel hätten einen hohen Fett- und Salzgehalt, und der Verzicht auf Fleisch könne die Versorgung mit Vitaminen und Mineralien, etwa Eisen, gefährden, wenden die Kardiologen ein. Es ist allerdings durchaus möglich, dass sich die Vegetarier, die sich ja Gedanken über ihre Ernährung machen, dies wissen und ihre Kost danach ausrichten. © rme/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
VG WortLNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER