Medizin
Wie Zink das Immunsystem im Zaum hält
Freitag, 8. Februar 2013
Columbus – Das Spurenelement Zink, das als Naturheilmittel die Abwehrkräfte gegen Erkältungen stärken soll, hat tatsächlich eine Wirkung auf das Immunsystem. Laut den Befunden in Cell Reports (10.1016/j.celrep.2013.01.009) wirkt es jedoch eher hemmend auf die Abwehrzellen – was bei der Sepsis von Nutzen sein könnte.
In früheren Studien hatte Daren Knoell von der Ohio State University in Columbus beobachtet, dass ein Zinkmangel bei Mäusen mit einem schwereren Verlauf von Infektionen einhergeht. Jetzt kann das Team zeigen, wie es dazu kommt. Die Experimente an Monozyten ergaben, dass Zink regulierend auf das sogenannte angeborene Immunsystem einwirkt, das eine erste Abwehrlinie gegen Krankheitserreger bildet (bevor die adaptive Immunabwehr gezielt Antikörper und T-Zellen einsetzt).
Dabei wird in den Monozyten der sogenannte NF-κB-Stoffwechselweg aktiviert, der eine wichtige Rolle in der Abwehr von Keimen spielt. Gleichzeitig kommt es zur vermehrten Bildung eines Zinktransporters, der in der Zellmembran die Aufnahme von Zink fördert. Zink agiert dabei als ein negativer Regulator, der die Aktivität der Zellen wieder bremst. Knoell vermutet, dass dadurch eine exzessive Entzündung verhindert wird, die dem Körper mehr schädigen als nutzen würde.
Bei Mäusen kam es nach mehrwöchiger zinkfreier Ernährung zu einer verstärkten Immunreaktion auf bakterielle Infektionen der Blutbahn. Ohne Zink setzte im Blut der Tiere ein „Zytokinsturm“ ein, der bei einer Sepsis für die Tiere gefährlicher sein kann als die Krankheitserreger.
Dass Zink auch beim Menschen in der Lage wäre, den Verlauf einer Sepsis abzuschwächen, lässt sich aus einer tierexperimentellen Studie sicherlich nicht einfach ableiten. Die müsste zunächst in klinischen Studie belegt werden. Ein Zinkmangel der deutschen Bevölkerung besteht nach den Ergebnissen der Nationalen Verzehrstudie II übrigens nicht.
Aus den Experimenten könnte allerdings auf einen erhöhten Bedarf bei Infektionen geschlossen werden. Die Cochrane Collaboration kam in einer Meta-Analyse kürzlich zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Zink in den ersten 24 Stunden Dauer und Schweregrad einer Infektion reduzieren kann. Dies bezieht sich allerdings auf banale Erkältungskrankheiten und nicht auf lebensgefährliche Infektionen wie die Sepsis. © rme/aerzteblatt.de

Zink hat auf T-Lymphozyten eine aktivierende Wirkung

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.