NewsPolitikVerbraucherschützer pochen auf bessere Lebensmittel­kennzeichnung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Verbraucherschützer pochen auf bessere Lebensmittel­kennzeichnung

Mittwoch, 13. Februar 2013

Berlin – Europas Verbraucherschützer pochen angesichts des Pferdefleisch-Skandals und trotz Ablehnung durch die EU auf eine bessere Etikettierung von Nahrungs­produk­ten. „Wir fordern schon seit langem eine klare Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel“, sagte der Sprecher des europäischen Verbraucherschutzverbandes BEUC, Johannes Kleis, der Berliner Zeitung vom Mittwoch. Etiketten sollten künftig etwa ausweisen, woher das Fleisch komme und wo es verarbeitet wurde. Denkbar wären Kennzeichnungen wie „Schweinefleisch, in Dänemark geschlachtet, in Frankreich zu Schinken verarbeitet“, sagte Kleis.   

EU-Verbraucherschutzkommissar Tonio Borg hatte vor dem Hintergrund des Pferde­fleisch-Skandals Änderungen an den europäischen Kennzeichnungsregeln zunächst eine Absage erteilt. Es sei „verfrüht“, Angaben über die Herkunft verarbeiteten Fleischs verpflichtend zu machen, hatte am Dienstag ein Sprecher Borgs gesagt.

In dem Skandal geht es um Fertiglasagne des britischen Unternehmens Findus, die – anders als auf der Verpackung angegeben – kein Rindfleisch, sondern Pferdefleisch enthielt. Das Fleisch gelangte aus Rumänien nach Frankreich, wo es für Findus verarbeitet wurde.  

Verbraucherkommissar Borg will am Mittwoch mit Vertretern aus EU-Ländern über die Folgen des Skandals beraten. Da Deutschland bisher nicht betroffen ist, plant die Bundesregierung nach Angaben von EU-Diplomaten keine Teilnahme. Demnach wollen Vertreter Großbritanniens, Frankreichs, der Niederlande, Luxemburgs und Rumäniens nach Brüssel kommen. © afp/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER