NewsVermischtes70 Prozent der Deutschen gegen Zeitumstellung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

70 Prozent der Deutschen gegen Zeitumstellung

Donnerstag, 28. März 2013

dpa

Hamburg – Jeder vierte Bundesbürger kämpft mit den Folgen der Zeitumstellung. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit. Demnach sprachen sich 70 Prozent der Deutschen für die Abschaffung der Sommerzeit aus.

Der Umfrage zufolge leiden besonders Frauen unter der Zeitumstellung: Fast jede dritte Frau (30 Prozent) gab an, nach der Zeitumstellung mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Bei den Männern gaben das nur 18 Prozent an. Die meisten der Betroffenen fühlen sich schlapp und müde, haben Einschlafprobleme oder Schlafstörungen (79 und 59 Prozent).

Mehr als jeder Dritte von ihnen hat nach der Zeitumstellung Konzentrationsprobleme (36 Prozent), jeder Zehnte sogar depressive Verstimmungen. „Die fehlende Stunde bringt den Hormonhaushalt durcheinander“, erklärte Waltraud Pfarrer, Ärztin bei der DAK-Ge­sund­heit. Die Folge: Der Biorhythmus gewöhne sich nur langsam an die Umstellung.

Der Wechsel zur Sommerzeit findet vom 30. auf den 31. März statt. Die Nacht von Samstag auf Sonntag verkürzt sich um eine Stunde: Um 2 Uhr werden die Uhren vorgestellt. In Deutschland wurde die Sommerzeit im Jahr 1980 eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und so Energie zu sparen. Die Sommerzeit dauert bis zum letzten Sonntag im Oktober. Ab dann gilt wieder die eigentliche Normalzeit, die umgangssprachlich auch Winterzeit genannt wird. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #93996
johann.gruber
am Samstag, 6. April 2013, 23:59

Kinder profitieren vom Wechsel Winterzeit-Sommerzeit

Die Abschaffung der Winterzeit würde bedeuten, dass unsere Kinder in den Wintermonaten ihren Schulweg weitgehend bei völliger Dunkelheit zurücklegen müssten. Deshalb ist das für mich das wichtigste Argument für die Beibehaltung der Winterzeit, wie wir sie jetzt von Ende Oktober bis Ende März haben.
Die Umstellung auf die Sommerzeit bringt dann wieder eine Stunde mehr Tag. Das ist für mich ein Plus an Lebensqualität, das auch noch Energie einspart.
Avatar #106024
Mabued
am Montag, 1. April 2013, 12:02

Initiative-zur-Abschaffung-der-Sommerzeit

Jede paar Monate das gleiche Elend - Umstellung der Uhren oder automatische Umstellung - die nicht immer funktioniert. Dann hat man noch Probleme mit dem Biorhythmus. Die Arbeitszeitkonten spielen auch nioch verrückt - da gibt es doch tatsächlich Menschen, die schielen bei der Arbeit auf die Stunde die sie geschenkt bekommen und würden nie dort Nachtdienst machen, wo sie eine Stunde mehr arbeiten müssen. Die Politik ist nicht in der Lage dieses Elend abzuschaffen. Vielleicht schafft es ja das Internet unter Initiative-zur-Abschaffung-der-Sommerzeit.de
Avatar #94527
Rie-Rie
am Samstag, 30. März 2013, 20:03

Fehlendes Qualitätsmanagement in der Politik

Die Sommerzeit wurde mit der Hoffnung auf sinkenden Energieverbrauch eingeführt und bleibt trotz des eindeutigen Nachweises, dass das anvisierte Ziel nicht erreicht wurde, bestehen. Betriebe mit gutem Qualitätsmanagement evaluieren neue Maßnahmen und setzen sie wieder aus, wenn sie das erwünschte Ergebnis nicht erzielen. Von den niedergelassenen Ärzten verlangt die Politik ein Qualitätsmanagement-System zu etablieren, versäumt aber selbst mit gutem Beispiel voranzugehen.
Avatar #19708
chrelli
am Freitag, 29. März 2013, 13:23

Ärzte-Initiative zur Abschaffung!

Wie wäre es mit einer europaweiten Ärzte-Initiative zur Abschaffung dieses Blödsinns! Das wäre doch echt etwas für das Europa-Parlament mit Aktivierung aller Europäer!
Avatar #90471
nasenbein
am Donnerstag, 28. März 2013, 16:50

Ich wage zu bekennen, ich bin ein Sommerzeitler!!

Ich freu mich jedesmal auf die Zeitumstellung im Frühjahr. Ich Wache jetzt schon die Stunde früher auf und hüpfe aus dem Bett. Die Vögel sind schon längst auf Sommerzeit eingestellt und singen ihr Morgenkonzert.
Es scheint aber im Trend zu sein, morgens nicht aufstehen zu können, dafür nachts Schlafstörungen zu haben.
Ich hoffe wirklich, dass die Zeitumstellung so bleibt. Meinem natürlichen Rhythmus entspricht sie auf jeden Fall mehr.
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER