NewsMedizinStürze die häufigste Unfallursache in Deutschland
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Stürze die häufigste Unfallursache in Deutschland

Montag, 29. April 2013

dpa

Berlin – Jeder zwölfte Erwachsene erleidet in Deutschland mindestens einmal im Jahr einen Unfall. Ein Drittel ereignet sich im Haushalt und Stürze sind laut einer jetzt veröffentlichten Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) die häufigste Ursache. Die Zahlen sind das Ergebnis einer Telefonbefragung, die das RKI vom 14. September 2009 bis Mitte Juli 2010 unter 22.050 Erwachsenen durchführte. Rund 8 Prozent gaben an, in den zwölf zurückliegenden Monaten einen oder mehrere ärztlich versorgte Unfälle erlitten zu haben.

Hochgerechnet auf die erwachsene Bevölkerung entspricht dies laut RKI mehr als fünf Millionen Unfallverletzten pro Jahr. Männer sind besonders in jüngeren Lebensjahren häufiger betroffen als Frauen: Etwa einem Fünftel der 18- bis 29-jährigen Männer ist im letzten Jahr mindestens ein Unfall zugestoßen.

Fast jeder dritte Unfall ereignete sich zuhause, wobei der Anteil bei Frauen mit 41 Pro­zent höher war als bei den Männern mit 24 Prozent. Die Unfälle nahmen mit dem Alter zu: Jeder vierte heimische Unfall wurde von einer Person im Alter ab 60 Jahren berichtet. Ein weiteres Drittel der Unfälle ereignete sich auf der Arbeit (inklusive Wegeunfälle).

Hier war der Anteil bei Männern höher. Besonders häufig verunglücken jüngere Männer sowie Personen mit niedrigem Sozialstatus, da sie häufiger unfallträchtigere Berufe haben. Sozial Bessergestellte verunglückten dagegen eher bei Freizeitbeschäftigungen. Auf den Bereich Freizeit entfallen in Deutschland 40 Prozent aller Unfälle. Der Anteil der Verkehrsunfälle liegt bei etwa 20 Prozent.

Die häufigste Unfallursache ist ein Sturz. Der Anteil beträgt fast 30 Prozent und nimmt mit dem Alter zu: Bei Frauen über 70 Jahren sind etwa zwei Drittel der Unfälle sturzbedingt, bei den Männern über 70 Jahren sind es mehr als die Hälfte. Sturzunfälle haben häufig besonders schwere Folgen: Etwa ein Drittel der Stürze führt zu einem Knochenbruch, und jeder vierte Gestürzte muss stationär im Krankenhaus versorgt werden.

Insgesamt endet knapp jeder fünfte Unfall im Krankenhaus. Etwa 6 Prozent der Erwerbstätigen sind danach für durchschnittlich etwa 30 Tage krankgeschrieben. Männer aus niedrigen Statusgruppen sind häufiger und tendenziell länger krankgeschrieben. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
VG Wort

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER