Vermischtes
Smartphone-App für individuelle Pollenwarnung
Montag, 13. Mai 2013
Berlin – Eine neue App für Pollenallergiker hat die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) mit Sitz an der Charité-Universitätsmedizin Berlin vorgestellt. Es bietet Vorhersagen, die auf das eigene Krankheitsbild und den jeweiligen Aufenthaltsort zugeschnittenen sind und soll so die Qualität der Prognose erheblich verbessern.
Die Pollen-App bietet Funktionen eines Pollentagebuches und sagt die persönliche Pollenbelastung voraus. Wer seine Symptome über mindestens fünf aufeinanderfolgende Tage eingebe, könne seine persönliche Belastung durch Pollen erfahren. „Der Nutzer kann sein Verhalten und seine Medikation beeinflussen und wird besser durch die Pollensaison kommen. Denn es gilt: Wer seine Allergie kennt, leidet weniger unter ihr“, hieß es aus dem PID.
zum Thema
Die App soll auch den behandelnden Arzt unterstützen. Dafür bietet sie die Möglichkeit, personalisierte Diagramme zu erstellen und per E-Mail zu verschicken. Diese Diagramme vergleichen den Pollenflug mit der Beschwerdesymptomatik und geben Aufschluss darüber, ob der ausgewählte Pollentyp tatsächlich für die Symptome verantwortlich ist und ob die aktuelle Therapie den gewünschten Erfolg zeigt. Die neue App steht für iPhone und Android zur Verfügung und ist unentgeltlich. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
