Hochschulen
Forschungsprojekte zu bio-inspirierten Materialien und Darmerkrankungen in Kiel
Mittwoch, 11. September 2013
Kiel – Forschergruppen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben zwei sogenannte Starting Grants des European Research Councils erhalten. Ihre Projekte werden über fünf Jahre mit jeweils zusammen 1,5 Millionen Euro gefördert. Ziel der Starting Grants ist es, vielversprechende Forschungsteams mit wegweisenden Projekten aufzubauen.
„CellInspired“ heißt das Projekt von Nanowissenschaftlerin Selhuber-Unkel. Erforschen möchte sie, wie sich lebende Zellen an äußeren mechanischen Stress anpassen. Entweder verstärken die Zellen dabei ihre Anhaftung auf ihrer jeweiligen Oberfläche und werden steifer oder sie lassen los. Wie und wann das genau geschieht, untersucht Selhuber-Unkels Team mit neuen Methoden der sogenannten Kraftmikroskopie.
Wenn die biophysikalischen Vorgänge innerhalb der Zellen verstanden sind, möchte Selhuber-Unkel das biologische System mit intelligenten Polymermaterialien nachahmen, die den Zellaufbau imitieren.
Sebastian Zeißig will in seinem Projekt „IBDlipids“ Lipid-Antigene als Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa identifizieren. Aktuelle Therapien blockieren Botenstoffe des Immunsystems und somit das Ende der entzündlichen Reaktionskette. Zeißig will nach den Auslösern der Entzündungsreaktion suchen, um den Krankheitsprozess an seinem Beginn zu stoppen.
Grundlage dafür ist die Beobachtung, dass eine Untergruppe von Abwehrzellen eine zentrale Rolle in der Darmentzündung bei Colitis ulcerosa spielt und durch Lipide aktiviert wird. „Es könnten Lipide aus der Nahrung sein, körpereigene Lipide oder auch fremde Lipide zum Beispiel von Bakterien“, so Zeißig zu seinem Projekt. © hil/aerzteblatt.de
