Vermischtes
Essstörungen: Immer mehr Kinder mit ersten Symptomen
Donnerstag, 26. September 2013
Trier/Mainz – Sie hungern drei Mal im Monat für 24 Stunden oder sie erbrechen sich absichtlich einmal pro Monat nach dem Essen: Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen nach Einschätzung des Mainzer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Arne Bürger erste Symptome von Essstörungen.
„Je früher die Störung erkannt und behandelt wird, desto besser“, sagt der Experte von der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz. So könnte womöglich eine schlimmere Vollerkrankung verhindert werden. Rund ein Prozent aller 14- bis 18-Jährigen leide regelmäßig an Anorexie , bis zu drei Prozent an Bulimie. Auf 20 erkrankte Mädchen komme ein Junge, sagte Bürger.
Essstörungen seien für die ganze Familie eine große Belastung, sagte die Vorsitzende des Landesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz, Monika Zindorf. Eltern fühlten sich in der Pflicht, die Essensaufnahme der Kinder ständig zu beobachten und zu kontrollieren, was zu großen Konflikten führe. „Angehörige sind oft überfordert und hilflos.“ Es gebe zu wenige Therapieangebote, oft müsste man sehr lange auf einen Platz warten.
Die Entstehung einer Essstörung ist komplex: Die betroffenen Mädchen folgten nicht nur einem krankhaften Schönheitsideal, „schlank und rank“ zu sein. Hinzu komme ein wachsender Leistungsdruck in den Familien und in der Schule: „Viele Kinder haben heute einen Terminkalender wie Manager“, sagte Bürger. Es bleibe kaum Zeit zum Auftanken und es gebe immer weniger Platz für Emotionen. „Sie lernen nicht, mit Konflikten umzugehen oder Schwächen einzugestehen.“ All dies führe zu einer negativen emotionalen Anspannung - die dann auch in Essstörungen münden könne.
Wichtig sei, bereit bei einzelnen Symptomen von Essstörungen einen Spezialisten aufzusuchen, sagte Bürger. „Man sollte nie denken, man bekommt das alleine hin.“ Die Todesrate bei Magersucht liege bei 2 bis 16 Prozent. Um Jugendlichen ein gesundes Bewusstsein für ihren Körper zu vermitteln, ist 2009 das Mainzer Schultraining zur Essensprävention („MaiStep“) entwickelt worden. Dabei werden auch Lehrer an Schulen trainiert. „Rund 60 Schulen in Rheinland-Pfalz haben wir so schon erreicht“, sagte Bürger, der das Projekt leitet. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
