NewsVermischtesFachverband informiert über medizinische Dolmetscher oder Übersetzer
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Fachverband informiert über medizinische Dolmetscher oder Übersetzer

Dienstag, 1. Oktober 2013

Berlin – Eine aktualisierte „Fachliste Medizin 2013/2014“ hat der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) herausgegeben. In dem kostenlosen Verzeichnis stehen die Kontaktdaten von 300 Sprachexperten für mehr als 30 Sprachen, die sich auf die Branchen Medizin, Pharmazie und Medizintechnik spezialisiert haben.

Jeder Eintrag enthält die direkten Kontaktdaten des jeweiligen Experten, Informationen zu seinen Fachgebieten und der Muttersprache. Darüber hinaus gibt es Angaben dazu, ob ein Übersetzer allgemein beeidigt und ermächtigt ist. Das ist für all jene von Bedeutung, die eine beglaubigte Übersetzung benötigen.

Die verzeichneten Sprachexperten sind Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer. Sie mussten vor Aufnahme in den Verband ihre Qualifikation für den Beruf nachweisen.

Die Fachliste ist nach Sprachen und innerhalb einer Sprache nach Postleitzahlen sortiert. So können Interessierte beispielsweise schnell einen Dolmetscher mit Fachgebiet Chirurgie oder Kardiologie vor Ort finden. Die Liste enthält erstmals auch Dolmetscher und Übersetzer für die Sprachen Amharisch, Koreanisch, Kurdisch und Litauisch. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #672729
w.baur
am Mittwoch, 6. November 2013, 19:14

„Fachliste Medizin 2013/2014“

Den untenstehenden Kommentar von „Medizinische-Fragen“ möchten wir gerne richtigstellen:

In der Fachliste Medizin stehen die Kontaktdaten von 300 geprüften Dolmetschern und Übersetzern für mehr als 30 Sprachen. Wie dem Artikel zu entnehmen ist, werden nur jene Dolmetscher und Übersetzer in die Fachliste Medizin aufgenommen, die Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) sind. Mitglied im BDÜ kann nur werden, wer zuvor seine Qualifikation für den Beruf nachgewiesen hat. Es gelten strenge Aufnahmekriterien. So müssen Dolmetscher und Übersetzer entweder ein abgeschlossenes Studium oder eine staatliche Prüfung durch die IHK nachweisen. Wer keine einschlägige Prüfung abgelegt hat, muss neben einer akademischen Ausbildung mehrere Jahre Berufserfahrung nachweisen.

Sowohl für die Einordnung der Abschlüsse an in- und ausländischen Hochschulen als auch für die Überprüfung der Berufserfahrung gibt es eine eigene BDÜ-Aufnahmekommission, die alle Curricula und Nachweise verifiziert und kontrolliert. Nicht immer entsprechen die vorgelegten Nachweise den Aufnahmekriterien des BDÜ, und so werden Aufnahmeanträge auch abgewiesen.

Aus diesem Grund ist der Kommentar falsch, in dem steht, dass jeder in die Liste aufgenommen werden kann und es keine Qualitätskontrolle gibt.

In der Fachliste Medizin stehen ausschließlich die Kontaktdaten von nachweislich geprüften Dolmetschern und Übersetzern. Zudem sind diese als Mitglieder des BDÜ an die Berufs- und Ehrenordnung des BDÜ gebunden, mit der sie sich den Standards einer professionellen Berufsausübung verpflichtet haben. Dazu zählen beispielsweise die Einhaltung von Terminen und die Pflicht zur Verschwiegenheit. Sie dürfen nur solche Aufträge annehmen, für deren Ausführung sie qualifiziert sind.

Wolfram Baur, Geschäftsführer BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft,
Herausgeberin der Fachliste Medizin im Auftrag des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) e.V.
Avatar #669616
Medizinische-Fragen
am Mittwoch, 9. Oktober 2013, 19:13

Medizinische Fachübersetzungen

Aufschlussreiche Liste! Schade nur, dass jeder Mensch der die 80-90€ an den BDÜ bezahlt in die Liste aufgenommen wird. Es gibt keine Qualitätskontrolle u.a.
Jeder kann sich als Übersetzer oder Dolmetscher in die Liste eintragen lassen. Also Vorsicht was die Qualität angeht!
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER