NewsMedizinStudie findet kein erhöhtes Krebsrisiko für Patienten mit Depressionen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Studie findet kein erhöhtes Krebsrisiko für Patienten mit Depressionen

Dienstag, 8. Oktober 2013

Saint-Quentin – Den lang vermuteten Zusammenhang zwischen Depressionen und einem erhöhten Krebsrisiko konnte eine große epidemiologische Studie des Epide­miology and Population Health Research Centre an der University of Versailles Saint-Quentin nicht bestätigen. Die Arbeitsgruppe um Cédric Lemogne veröffentlichte die Ergebnisse im American Journal of Epidemiology (doi: 10.1093/aje/kwt217 ).

Depressionen können ein Risikofaktor für weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen sein. Depressive Patienten sind häufiger Raucher, bewegen sich oft zu wenig und ernähren sich ungünstig. Zusätzlich können erhöhte Cortisolspiegel und die langfristige Stressreaktion des Körpers die Immunabwehr schwächen. Diese Zusammenhänge könnten für die Patienten auch ein erhöhtes Krebsrisiko bedeuten. Nach Meinung der Forscher fehlen eindeutige Evidenzen, welche diese fragliche Hypothese belegen oder widerlegen können.

Die Studienkohorte umfasste 14.203 Mitarbeiter verschiedener Gas- und Elektrizi­tätswerke in Frankreich. Krankheitsfälle durch Depressionen, der sogenannten GAZEL-Kohorte, wurden zwischen 1990 und 1993 vom Epidemiology and Population Health Research Centre registriert. Nach 1993 wurden die Mitarbeiter der Studien­kohorte bis 1999 dreijährlich zu Depressionssymptomen befragt.

Es folgte bis 2009 ein durchschnittliches Follow-up von 15,2 Jahren. Bei Ausschluss von In-situ Karzinomen und Hautkrebs nicht melanomösen Ursprungs erkrankten insgesamt 1.119 Personen an Krebs. Unter Berücksichtigung sechs verschiedener Krebsloka­lisationen und vier verschiedener Bewertungsschemata für Depressionen konnten die Forscher keinen positiven Zusammenhang für das Auftreten einer Depression und Krebserkrankungen nachweisen.

Nach Meinung der Wissenschaftler ist zunächst nicht von einem positiven Zusammen­hang von Depressionen und Krebs auszugehen. Dennoch verweist die Arbeitsgruppe darauf, dass Depressionen die Mortalität durch Krebserkrankungen erhöhen. Die Leugnung gesundheitlicher Probleme durch den Patienten oder die mangelnde Beachtung somatischer Symptome durch den Arzt könnten dafür verantwortlich sein, so die Forscher

© hil/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER