NewsHochschulenNeues Gebäude für die Alternsforschung in Köln
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hochschulen

Neues Gebäude für die Alternsforschung in Köln

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Köln – Das Max-Planck-Institut (MPI) für Biologie des Alterns in Köln hat ein neues Forschungsgebäude. Bisher waren die Wissenschaftler aus über 20 Nationen in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus der Kölner Uniklinik zu Gast.

Das MPI für Biologie des Alterns sei erst sechs Jahre alt, aber bereits international etabliert, betonte der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss bei der Einweihung des Gebäudes. „Gemeinsam mit der Universität zu Köln und weiteren Forschungseinrichtungen hat sich in der Region Köln-Bonn einer der führenden Cluster für Gerontologie in Europa entwickelt“, so Gruss.

„Warum altern Lebewesen?“ „Welche biologischen Prozesse bestimmen die Lebensdauer?“ „Welche Rolle spielen die Gene und die Umwelt?“ sind Fragen der Forscher. Den entsprechenden Antworten können sich die bislang drei Abteilungen und fünf Forschungsgruppen künftig im Institutsneubau auf 4.500 Quadratmetern Laborfläche widmen.

„Wir studieren den natürlichen Alterungsprozess an Modellorganismen wie Fischen, Mäusen, Fliegen, Würmern und Hefezellen. Langfristig wollen wir mit unserer Forschung dazu beizutragen, dass Menschen gesünder altern und bei einer stetig wachsenden Lebenserwartung auch entsprechend länger gesund bleiben können“, sagte die Institutsdirektorin Linda Partridge.

Nicht nur die Kölner Alternsforschung ist jung, auch die Belegschaft: Das Durchschnittsalter der derzeit etwa 160 Mitarbeiter liegt bei 33 Jahren. © hil/aerzteblatt.de

LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER