Ärzteschaft
Umfrage: Ärztinnen zweifeln an ihren Aufstiegsmöglichkeiten
Mittwoch, 21. Mai 2014
Berlin – Viele Ärztinnen sehen sich im Beruf weiterhin benachteiligt. Das berichtet der Hartmannbund (HB) nach einer Umfrage unter 20.000 Medizinstudentinnen und jungen Ärztinnen. Rund 2.800 der Befragten beteiligten sich daran.
Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen glaubt, für ihre Karriereziele auf Kinder und Familie verzichten zu müssen. Zwei Drittel der Befragten, die eine Position als Oberärztin oder Chefärztin anstreben, sind laut der Umfrage außerdem davon überzeugt, nicht die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Karriere zu haben wie ihre männlichen Kollegen.
Noch immer mangele es an flexiblen Arbeitszeitmodellen und arbeitszeitkompatiblen Kinderbetreuungsangeboten. „Und nach wie vor verhindern zu oft hierarchische Strukturen notwendige Veränderungen“, berichtet der HB von den Umfrageergebnissen. Nur sieben Prozent der Teilnehmerinnen bescheinigten danach ihren Arbeitgebern und Ausbildungsstätten, sie hätten die Bedeutung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben in ausreichendem Maß erkannt und entsprechend darauf reagiert.
zum Thema
Rund 90 Prozent der jungen Frauen können sich laut der Umfrage grundsätzlich vorstellen, ihre ärztliche Tätigkeit – zumindest phasenweise – in Teilzeit auszuüben. Nur rund ein Drittel von ihnen allerdings glaubt, dass dies kein Karrierehindernis darstellt.
Der HB-Vorsitzende Klaus Reinhardt sieht daher auf der einen Seite die Arbeitgeber gefordert, flexiblere Arbeitszeitmodelle und eine bessere Kinderbetreuung umzusetzen. Das allein genüge aber nicht: „Um Frauen wirklich gleiche Karrierechancen innerhalb der ärztlichen Laufbahn zu gewährleisten, braucht es auch ein anderes Rollendenken in der Partnerschaft und mehr Akzeptanz für Männer, die sich für Vaterschaftsurlaub und Teilzeit entscheiden“, sagte er. © hil/aerzteblatt.de

Ist die Überschrift des Artikels falsch?

Nur die Ärztinnen ?
(Holland: Maatschap, England: Consultants oder nichthierarchische Strukturen in Skandinavien). Dann wäre auch das Ventil in die Niederlassung nicht so unter Druck, denn irgendwann wollen alle nur noch raus aus der Tatsache, dass einem die Chefärzte bis zur Rente auf den Nerven rumtrampeln dürfen...

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.