Ärzteschaft
10 Jahre Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Freitag, 4. Juli 2014
Köln – Mit einem Dank an die Mitarbeiter, aber ebenso an die Träger der Institutsstiftung hat Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Ende Juni bei einem Empfang in Berlin das zehnjährige Bestehen seiner Organisation gewürdigt. Die Träger sicherten und achteten die fachliche Unabhängigkeit des IQWiG, betonte Windeler, obwohl er sicher sei, „dass dem ein oder anderen diese Haltung nicht immer leicht gefallen ist“. Unabhängigkeit sei aber die Grundlage der Institutsarbeit. Windeler, seit vier Jahren Institutsleiter, bedankte sich bei seinem Vorgänger Peter Sawicki: „Der Erfolg des IQWiG ist auch sein Verdienst.“
Im Juni 2004 wurde die Stiftung gegründet. Die dem Stiftungsrat angehörenden Träger sind der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Im Oktober 2004 nahmen die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit auf, und im November bezog ein damals 16-köpfiges Team eigene Räume in Köln-Kalk.
Im Dezember beauftragte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQWiG per Generalauftrag, eigenständig Themen aufzugreifen und die wissenschaftlichen Ergebnisse als Arbeitspapiere zu veröffentlichen. Im Auftrag des G-BA recherchiert, sammelt und bewertet das Institut zudem den aktuellen medizinischen Wissensstand zu vorgegebenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei ausgewählten Krankheiten. Ab sofort kann man auf der Homepage des Instituts in einer Broschüre nachlesen, welche Anforderungen die Arbeit des IQWiG geprägt haben.
Den Empfang nutzte Windeler auch, um drei Wünsche zu äußern: Er regte an, die Zusammenarbeit zwischen IQWiG, Selbstverwaltung und wissenschaftlichen Fachgesellschaften konstruktiv weiterzuentwickeln, zügig zu einer angemessenen Nutzenbewertung von Medizinprodukten zu gelangen und angemessene Strukturen für Evidenz zu schaffen.
Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Lutz Stroppe, skizzierte in seinem Grußwort die Etappen der Institutsentwicklung, auf die das IQWiG „mit Stolz zurückblicken kann“, und betonte: „Wir brauchen ein IQWiG, dessen Wissenschaftlichkeit und Seriosität außer Fragen stehen.“ Stroppe erwähnte auch die seit Gründung des Instituts hinzugekommenen neuen Aufgaben, darunter die Nutzenbewertungen im Rahmen der Vorgaben des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes. Das einstmals kleine Team ist mittlerweile deutlich gewachsen: Derzeit arbeiten rund 180 Mitarbeiter für das IQWiG.
EbM ist in der Versorgung angekommen, aber noch nicht heimisch
Christopher Baethge, Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion des Deutschen Ärzteblatts, befasste sich als Gastredner in seinem Fachvortrag mit der Frage, ob die evidenzbasierte Medizin (EbM) mittlerweile in Deutschland angekommen sei. „Die beste Antwort ist immer noch das IQWiG“, befand er. Baethge verwies auf seine – allerdings nicht studienuntermauerten – Eindrücke, wonach sich „EbM-basiertes Denken in der Medizin weit zu verbreiten scheint“. Er schränkte aber gleichzeitig ein: „Die evidenzbasierte Medizin ist in der Versorgung angekommen. Aber ist sie dort auch heimisch geworden? Nein.“
Als Belege führte er unter anderem an, dass Ärzte häufig Leitlinienempfehlungen nicht umsetzten oder die Mitarbeit an Leitlinien bei Habilitationen, Berufungen beziehungsweise Forschungsanträgen kaum von Bedeutung sei. Das „Fremdeln“ mit der EbM habe vielfältige Ursachen. Eine davon sei eine Wissenschaftstradition, die man im positiven Sinne romantisch nennen könne und in der das ganzheitliche Durchdringen der Gründe von Erkrankungen wichtig sei, wohingegen in den angelsächsischen Herkunftsländern der evidenzbasierten Medizin das gezielte Ausprobieren von Verfahren verbreiteter sei.
Als zweite Ursache nannte Baethge die Publikationskultur. Die wichtigsten Forschungsergebnisse erschienen in englischsprachigen Zeitschriften, die aber hierzulande außerhalb der Universitäten selten gelesen würden. © Rie/aerzteblatt.de

Gut, dass es das IQWiG gibt!
Es geht dem IQWiG nicht darum, pauschel gegen alle Innovationen vorzugehen, sondern vielmehr geht es um eine Nutzenbewertung sowie Kosten-Nutzen-Bewertung von neuen Gesundheitstechnologien, seien es Medikamente, Medizinprodukte oder auch Screening- oder Diagnostikverfahren. Natürlich kann es sein, dass angebliche Innovationen gar keine Innovationen sind und keinen (Zusatz-) Nutzen mit sich bringen. Dies ist ja leider schon vielfach der Fall gewesen. Dafür die Verantwortung dem IQWiG in die Schuhe schieben zu wollen, ist allerdings sehr billig. Das IQWiG bewertet lediglich, es ist nicht für die teilweise leider unzureichende Wirksamkeit von Innovationen verantwortlich.
Ich bin sehr froh, dass es das IQWiG gibt und dank der wertvollen und unverzichtbaren Arbeit des IQWiG können sowohl wir Ärzte als auch die Patienten enorm davon profitieren.

10 Jahre Selbstgefälligkeit !
Medizin auf dem Prüfstand - der Wahlspruch des IQWiG, klingt wie Musik in den Ohren unserer Politiker. Schlagworte wie Qualität und Wirtschaftlichkeit sind Bestandsgarantie für ein 180 Mitarbeiter Unternehmen (Tendenz steigend!),
welches sich anmaßt, gegen alle Innervationen vorzugehen. Diese werden durch Schlagwörter wie Scheininnervationen diskreditiert und vom Markt gewischt, ohne Rücksprache der medizinisch praktizierenden Basis. Diese wird sogar diffamiert, als unwissende. unbelesene Masse von Ärzten, die nur als verlängerter Arm der Pharmaindustrie dienen.
Was für eine Selbstgefälligkeit der Bürokraten und Politiker !

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.