Hochschulen
Uniklinik Hamburg forscht mit neuartiger Bildgebungstechnologie
Montag, 14. Juli 2014
Hamburg – Ein sogenanntes Magnetic Particle Imaging (MPI)-Gerät hat die Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Betrieb genommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das weltweit erste Gerät dieser Art mit rund vier Millionen Euro im Rahmen ihrer sogenannten Großgeräteinitiative. Das UKE hat für die Forschung mit dem neuen Gerät eine eigene Professur eingerichtet.
Magnetic Particle Imaging ist eine neuartige Bildgebungstechnologie mittels magnetischer Messtechnik. Das Gerät kann die Verteilung magnetischer Nanopartikel im Organismus mit hoher Sensitivität quantitativ und ortsaufgelöst nachweisen. Derzeit befindet es sich noch in der experimentellen Phase der Entwicklung, es deutet sich laut der DFG jedoch ein breites Feld an Forschungsthemen in der Grundlagenforschung an.
Mögliche klinische Anwendungen für MPI sind die kardiovaskuläre Diagnostik und der Nachweis und die Verfolgung magnetisch markierter Zellen. Auch für die onkologische Bildgebung verspreche das Verfahren neue Möglichkeiten. „Es handelt sich hier um ein Gerät, das auf wunderbare Weise zeigt, worum es in der Forschung geht: um fundamentale Erweiterungen der Möglichkeiten, die Welt und ihre Phänomene zu betrachten und zu begreifen“, sagte der DFG-Präsident Peter Strohschneider in Hamburg. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.