Ärzteschaft
Mecklenburg-Vorpommern: Neue hausärztliche Gesprächsleistung für AOK-Versicherte
Montag, 11. August 2014
Schwerin – In Mecklenburg-Vorpommern profitieren Versicherte der AOK Nordost von einer neuen hausärztlichen Leistung: dem ausführlichen sozialmedizinischen Gespräch. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) und die AOK Nordost jetzt getroffen. Demnach werden rückwirkend ab dem 1. Juli alle intensiven hausärztlichen Gespräche vergütet, auch ohne dass eine lebensverändernde Erkrankung vorliegt.
Die neue Leistung gilt allerdings ausschließlich für Versicherte der AOK Nordost. Für jedes vollendete zehnminütige sozialmedizinische Gespräch können mit Beginn der Vereinbarung Hausärzte, hausärztlich tätige Internisten sowie Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin des Landes 90 Punkte abrechnen. Das entspricht einer Vergütung von 9,12 Euro.
aerzteblatt.de
„Damit wird eine große Lücke geschlossen, die derzeit bundesweit in der hausärztlichen Versorgung klafft“, verwies der stellvertretende KVMV-Vorsitzende Dieter Kreye. Denn das 2013 in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommene „problemorientierte ärztliche Gespräch“ sei lediglich auf Patienten mit lebensverändernden Erkrankungen begrenzt. Genau an dieser Stelle wollen KVMV und AOK Nordost ansetzen. „Mit ihm wird den Hausärzten ein wichtiges Arbeitsinstrument zurückgegeben“, so Kreye. Er begrüße die Innovationsfreude der AOK Nordost und hoffe, dass weitere Krankenkassen diesem positiven Beispiel folgten.
„Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass viele Patienten Probleme damit haben, die Bewertungen, Therapievorschläge und Hinweise von Ärzten zu verstehen“, machte Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost, deutlich. Dies würde ihnen sicher leichter fallen, wenn sich der Hausarzt genügend Zeit nehmen könne, um mit ihnen zu reden. „Genau darauf zielt die vereinbarte Regelung der KVMV und der AOK Nordost ab", so Möhlmann. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.