Hochschulen
Universität Mainz erforscht medizinisches Potenzial von Naturstoffen
Mittwoch, 13. August 2014
Mainz – Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat für fünf Jahre einen interdisziplinären Arbeitskreis (IAK) eingerichtet. An ChemBioMed sind Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz sowie der Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie der JGU beteiligt. Sie sollen zusammen aus Pilzen, Bakterien oder Schwämmen neue Stoffe zu gewinnen, die dabei helfen, Krankheiten zu erkennen, zu untersuchen oder zu verhindern.
Die JGU spricht diesem Forschungsfeld ein hohes wissenschaftliches und wirtschaftliches Potenzial zu. Der Bedarf an neuen und verbesserten Ansätzen zur Vorbeugung und Heilung von Erkrankungen sei ungebrochen. Der IAK ChemBioMed ziele darauf ab, krankheitsrelevante Prozesse durch Erforschen der chemisch-biologischen Wirkmechanismen besser zu verstehen.
Neue Erkenntnisse sollen der JGU helfen, die Entwicklung und Verwertung therapeutischer Ansätze in die Klinik zu beschleunigen. So hätten die beteiligten Gruppen bereits erste anti-inflammatorische und anti-tumorale Naturstoffe aus Pilzen identifiziert, welche sich in der präklinischen Testung befinden.
„Durch die stärkere Integration der Wirkstoffforschung schließt ChemBioMed die Lücke zwischen biomedizinischer, pharmazeutischer und chemischer Grundlagenforschung sowie klinischer Anwendung“, verwies der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Ullrich Förstermann. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.