Politik
Telemedizinisches Versorgungsprogramm für Herzinsuffizienz-Patienten zeigt positive Effekte
Freitag, 7. November 2014
Berlin – Die strukturierte Versorgung im telemedizinischen Versorgungsprogramm der AOK Nordost, ‚AOK-Curaplan Herz Plus‘, erhöht nachweislich die Überlebenswahrscheinlichkeit der Teilnehmer in den ersten zwei Jahren nach Teilnahmebeginn. Das ist das Ergebnis einer von der AOK beauftragten Studie des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald.
Demnach wirkt sich das telemedizinische Versorgungsprogramm sowohl medizinisch als auch gesundheitsökonomisch positiv aus. So wiesen die Patienten, die aktiv an AOK-Curaplan Herz Plus teilnehmen, eine bis zu 70 Prozent höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf als Nichtteilnehmer. Darüber hinaus konnten positive wirtschaftliche Effekte nachgewiesen werden.
Im Rahmen der Studie wurden Routinedaten teilnehmender Patienten mit einer Kontrollgruppe von Nichtteilnehmern verglichen. Beide Gruppen wiesen zu Beginn der Analyse die gleichen Voraussetzungen auf, was beispielsweise den Schweregrad der Krankheit, Alter und Geschlecht betraf.
Das telemedizinische Versorgungsprogramm der AOK zielt darauf ab, Zeichen einer drohenden kritischen Verschlechterung der Herzschwäche rechtzeitig zu erkennen und sofort intervenieren zu können. Patienten werden noch in der regulären ambulanten Versorgung stabilisiert, Krankenhausbehandlungen vermieden.
Das Konzept besteht dabei grundsätzlich aus zwei wichtigen Säulen: der individuellen telefonischen Beratung und Betreuung der Patienten sowie der telemedizinischen Überwachung von Zeichen und Beschwerden der Herzinsuffizienz. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.