Politik
Studie benennt Defizite bei der Versorgung Sterbender in Pflegeheimen
Dienstag, 25. November 2014
Gießen – Sterbende in Pflegeheimen in Deutschland werden sehr unterschiedlich versorgt. Das berichten Wissenschaftler um den Versorgungsforscher Wolfgang George nach einer Studie mit 2.600 Mitarbeitern aus 467 Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland. „Zusammengefasst entsteht ein düsteres Bild der Situation der Betreuung Sterbender, auch wenn einzelne Einrichtungen auf einem guten Weg sind“, so das Fazit der Forscher der TransMIT GmbH, Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung.
Die Wissenschaftler erfassten für ihre Studie 44 Variablen, unter anderem zeitliche und personelle Ressourcen, Ausbildung der Pflegekräfte, Arbeitsklima, Angehörigenintegration, Schmerz- und Symptomkontrolle sowie Belastung der Helfer und würdevolles Sterben. Ungefähr 35 Prozent der Einrichtungen wurden durch einen Online- und 65 Prozent durch einen Papierfragebogen untersucht.
Ein Drittel der Befragten fühlt sich nicht richtig vorbereitet
Erwartungsgemäß sind die zeitlichen und personellen Ressourcen ein großes Problem: 34 Prozent der Pflegekräfte berichten, dass grundsätzlich qualifizierte Pflegende eingesetzt würden. Ein Drittel der Befragten hält sich durch ihre Ausbildung für unvorbereitet dafür, Sterbende zu betreuen. 33 Prozent geben an, dass die Angehörigen in die Versorgung einbezogen werden. 27 Prozent sagen, die Einrichtung werde durch ehrenamtliche Mitarbeiter wirksam unterstützt.
Kommunale Einrichtungen mit guten Ergebnissen
Allerdings berichten die Versorgungsforscher auch von positiven Ergebnisse: Etwa drei Viertel der Studienteilnehmer halten die Schmerztherapie für angemessen. In drei Viertel der Einrichtungen besteht die Möglichkeit der Übernachtung für Angehörige. Insgesamt sind drei Viertel der Befragten davon überzeugt, dass an ihrem Arbeitsplatz ein würdevolles Sterben möglich sei. Laut den Wissenschaftlern liegen die kommunalen Einrichtungen in dieser Studie bei der Versorgungsqualität insgesamt vorn. Es folgen die freigemeinnützigen und dann die privaten Häuser.
Außerdem gilt: Kleinere Einrichtungen im ländlichen Raum bieten offenbar insgesamt die besseren Bedingungen. Aufgrund der Studienerfahrungen empfehlen die Verfasser weitere Studien mit noch mehr Einrichtungen, insbesondere großen privaten Trägern.
Die TransMIT GmbH unterstützt Wissenschaftler, Institute und Forschungseinrichtungen dabei, Forschungsergebnisse zu Produkten weiterzuentwickeln. Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH sind die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen und die Philipps-Universität Marburg.
© hil/aerzteblatt.de

Düster-Deutschland (2)

Düster-Deutschland
Sterbender". Treffender kann die Situation Sterbender in Deutschland nicht beschrieben werden. Aber mit Gröhes Palliativ-Initiative wird sicher sehr schnell alles viel besser...
Na egal, Hauptsache wir kloppen vorher noch eine Hüft-TEP rein.
Dafür ist immer Geld da.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.